Veranstaltungen

Historias de Agua (Geschichten ums Wasser)
Historias de Agua (Geschichten ums Wasser)

16. April 2018 | 19:00 - 21:00 Berlin | Haus der Demokratie und  Menschenrechte (Tram 4 Am Friedrichshain, Eingang im Vorderhaus, 1. Stock)

Näheres zum Film und zum Programm des Abends finden Sie hier Historias de agua_2018

Peru-Stammtisch der Infostelle Berlin März 2018
Peru-Stammtisch der Infostelle Berlin März 2018

19. März 2018 | 19:00 - 22:00 Berlin | Restaurant Merhaba (Tram M4 oder Bus 200 bis Am Friedrichshain)

Wir werden uns über die sich momentan täglich verändernde aktuelle Situation in Peru zwischen Begnadigung und möglichem neuen Verfahren gegen Fujimori, Diskussion um die Amtsenthebung von PPK, Ley de esclavitud, neuem Kupferprojekt Michiquillay und vielen anderen Themen austauschen und weitere Aktionen für den Rest des Jahres planen.
Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme und eine rege Diskussion sehr freuen.

Kontakt:

Gemeinsam für die Bauern und indigenen Gemeinden in den Anden

17. März 2018 | 19:00 - 20:30 München | Hansa-Haus / KKV Hansa

mit Valerio Paucarmayta Tacuri, Direktor des “Centro Bartolomé de Las Casas” in Cuzco

Valerio Paucarmayta Tacuri setzt sich für die Einforderung der Rechte der indigenen Bevölkerung und Kleinbäuerlichen Gemeinden in der Region Cuzco ein. Dazu gehört u. a. der Zugang zu Wasser sowie Wasserressourcenschutz in der Bergbauregion Apurimac, Peru“ die Förderung des nachhaltigen Tourismus in der Region Cuzco und der Erhalt der indigenen Kulturen.

Das Centro Bartolomé de Las Casas hat verschiedene Projekte, darunter u.a. eines zu nachhaltigem Tourismus, ein anderes heißt „Einforderung des Rechts auf Zugang zu Wasser sowie Wasserressourcenschutz bei indigenen kleinbäuerlichen Gemeinden in der Bergbauregion Apurimac, Peru“ und arbeitet in einem konfliktiven Kontext von Bergbau in der Provinz Cotabambas.

“Valerio Paucarmayta Tacuri es Economista y Director General del Centro Bartolomé de Las Casas – CBC, una asociación sin fines de lucro, con sede en la Ciudad del Cusco, que desde hace 43 años, está comprometido con los pueblos marginados, impulsa mediante la investigación, la educación y la difusión de saberes, la emergencia de actores sociales autónomos y la construcción de una sociedad democrática e intercultural. Los campos temáticos en los que se desempeña son: el diálogo intercultural, gestión social del agua, gobernabilidad y justicia intercultural, educación intercultural y economía solidaria.”Weitere Informationen:

Web: http://www.cbc.org.pe, Facebook: https://www.facebook.com/pages/Centro-Bartolom%c3%a9-de-Las-Casas/379683552050833?fref=ts

 

 

Einmal Goldkronach, peruanische Anden und zurück –  Was es mit dem Gold hier und dort auf sich hat
Einmal Goldkronach, peruanische Anden und zurück –  Was es mit dem Gold hier und dort auf sich hat

16. März 2018 | 19:00 - 20:30 Goldkronach | Meister Bärs Hotel

Zum Hintergrund: A. v. Humboldt war vor seinen Forschungsreisen in  Lateinamerika 1792 bis 1795 königlich-preußischer Bergamtsassessor und Oberbergmeister im Fichtelgebirge und amtierte auch in Goldkronach (im heutigen Hotel), wo es noch heute ein (Gold-)Schaubergwerk gibt – und einen Goldgehalt im Gestein von 18 g/t, also den bis zu 36-fachen der Goldmine Yanacocha bei Cajamarca/Peru.

Dort zitiert man gerne:

In Goldkronach besonders bin ich glücklicher, als ich es je wagen durfte zu glauben.
(Alexander von Humboldt, 20. Januar 1794)

Vortrag: Dr. Hartmut Heidenreich, Kampagne Bergbau Peru

Infostellen-Treffen Lima März 2018
Infostellen-Treffen Lima März 2018

7. März 2018 | 18:00 - 20:00 Büro von Brot für die Welt, Calle Buenaventura Aguirre 218 A, Barranco. Lima

Elke Falley-Rothkopf vom Vorstand der Infostelle Peru wird von der neuen Klima-Städtepartnerschaft zwischen Köln und Yarinacocha/Ucayali berichten.

Alle Interessierten an der Infostelle Peru sind herzlich eingeladen.

Die Veranstaltung wird in deutsch und spanisch stattfinden.

Bitte um vorherige Anmeldung bei

Historias de Agua (Geschichten vom Wasser)
Historias de Agua (Geschichten vom Wasser)

12. Dezember 2017 | 19:00 - 21:00 Berlin | ACUDkino

Beitrag zum alljährlich am 10. Dezember begangenen Internationalen Tag der Menschenrechte

Seit über zwanzig Jahren – in einigen Regionen noch viel länger – ist der Bergbau in Peru aktiv, vor allem werden Gold, Silber und Kupfer abgebaut. Bergbau als Wirtschaftsfaktor steht in Peru für Fortschritt und Wohlstand, allerdings gehören die führenden Bergbauregionen seit Jahrzehnten zu den ärmsten Perus.

Genauso lange gibt es Klagen über gesundheitliche Beeinträchtigungen, Umweltschäden, soziale Konflikte und wachsende Ungleichheiten. In der Stadt La Oroya in den Zentralanden ist seit mehr als achtzig Jahren eine Kupferschmelze aktiv; Untersuchungen haben ergeben, dass über 90 % der Kinder und viele Erwachsene erhöhte Bleiwerte im Blut haben. La Oroya zählt zu den zehn am stärksten verschmutzten Städten der Erde. Aber auch in anderen Teilen Perus gibt es immer wieder Umweltschäden und Unfälle, die durch den Bergbau verursacht wurden.

Der Dokumentarfilm „Historias de Agua“ (Geschichten vom Wasser) von Gabriela Delgado Maldonado und Juan Manuel Torres-Solari Injoque erzählt Geschichten von Frauen und Männern, die von der durch Bergbauaktivitäten hervorgerufenen Umweltverschmutzung betroffen sind, und stellt die Verletzlichkeit der Wasserquellen und der Ökosysteme heraus.

Der vom bergbaukritischen Netzwerk RED MUQUI, dem Projekt Killa Kuyay und der Firma Independent Films produzierte Film ist im Oktober 2017 in Peru angelaufen.

Details:
Peru 2017 (80 Minuten)
Spanisch (englische Untertitel werden z.Z. erstellt, falls nicht fertig, ggfs. bei Bedarf Flüsterübersetzung)
Trailer: https://youtu.be/Ph_mioop2yA

Eintritt 6,00 Euro

Nach der Vorführung besteht Gelegenheit zu einem Publikumsgespräch mit Mattes Tempelmann, Mitarbeiter von Red Muqui, der am Entstehen des Films beteiligt war.

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Kulturförderung im Amazonas in Radio Lora München
Kulturförderung im Amazonas in Radio Lora München

17. Dezember 2018 | 20:00 - 21:00 http://www.lora924.de

Anna Lukasiewiz und Yerar Chavezim berichten u.a. über Kulturförderung bei den Kukuma im peruanischen Amazonasgebiet.

Rechtsstaat Peru: das Ende der zweiten Fujiomori-Ära?
Rechtsstaat Peru: das Ende der zweiten Fujiomori-Ära?

10. Dezember 2018 | 19:00 - 20:30 Berlin | Haus der Demokratie und  Menschenrechte (Tram 4 Am Friedrichshain, Eingang im Vorderhaus, 1. Stock)

Zum Internationalen Tag der Menschenrechte (die Internationale Erklärung der Menschenrechte jährt sich am 10.12.2018 zum 70. Mal!) gibt es auch in diesem Jahr wieder eine Veranstaltung.

Starkes Gemeinwesen – Resilient Communities in internationaler Perspektive
Starkes Gemeinwesen – Resilient Communities in internationaler Perspektive

23. November 2018 | 9:30 - 16:45 Freiburg | Evangelische Hochschule Freiburg

Das ausführliche Programm können Sie hier ansehen

Titicaca und die verschwundenen Gesichter
Titicaca und die verschwundenen Gesichter

11. November 2018 | 19:00 - 21:00 Hamburg | Kino 3001

Der Titicacasee ist berühmt und Ziel fast jeder Reise nach Peru und Bolivien. Wenig bekannt ist, wie dieses faszinierende “Meer der Anden” zu einer gigantischen Giftmülldeponie verkommt und wie das Leben in den Zuflüssen erlischt.

Wer profitiert vom Freihandel? Ein Instrument zur Sicherung wirtschaftlicher Vorherrschaft

8. November 2018 | 20:00 - 21:30 Freiburg | Südwind

Referentin: Yessika Hoyos, CCAJAR (Kolumbien)

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Mit Comics für Menschenrechte

Comics für Menschenrechte - dass das zusammengeht, zeigt uns einer der bekanntesten Comicmacher Lateinamerikas, der Peruaner Juan Acevedo.
2023-06-08 17:00:00
ONLINE

Indigener Aktivismus im Peru der Krisen: Pandemie, politische Krise und Klimakrise

Wir laden Sie zu einem Austausch mit dem indigenen Künstler und Aktivisten Alexander Shimpukat Soria ein. Anhand seiner Gemälde und von ihm produzierter Kurzfilme wird er seine Perspektive auf die Dauerkrisen mit uns teilen.
2023-05-09 16:30:00

Peru: Politische Krise und indigener Widerstand

Die Proteste in Peru sind weniger geworden, die Frustration über die politische Krise nicht. Was hat sich geändert in den letzten Wochen? Was setzt sich fort? Ein Gespräch mit der freien Journalistin Jacqueline Fowks und Edith Calisaya Calamollo von der Frauenorganisation OMABASI in Chucuito, Puno
2023-04-26 17:00:00
ONLINE

Winde und Erinnerungen

Transitional Justice in PeruEin Film des Dokumentarfilmers, Ethnologen, Künstlers und Menschenrechtsaktivisten Heeder Soto
2023-03-29 17:30:00

Peru: Erdölkatastrophen und Unternehmensverantwortung

Die Katastrophe von Ventanilla vor einem Jahr ist nur ein besonders prominenter Fall von Erdöl-Verseuchung in Peru. Vor allem im Amazonasgebiet treten immer wieder große Mengen Erdöl aus und vergiften die Umwelt.
2023-03-28 17:00:00
ONLINE

Peru-Seminar

Peru: Wege aus der Dauerkrise?

Die politische Dauerkrise hat sich aktuell zugespitzt, aber auch die anderen Krisen bleiben dringend: Klimakrise, soziale Krise, Gesundheitskrise, Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen. Können indigene Konzepte und Initiativen oder internationale Abkommen und Gesetze Wege aus der Krise weisen?Herzliche Einladung zum Peru-Seminar 2023!
2023-05-05 16:00:00

Peru.Klima.Gerecht. Herausforderungen für eine Klimapolitik auf Augenhöhe

Extremwetterereignisse, schmelzende Gletscher, Dürren und zunehmende Hitze in Amazonien - in Peru sind die Folgen des Klimawandels bereits jetzt deutlich zu spüren. Stimmen von Betroffenen, Klimafinanzierung und Emissionshandel, Projekte zum Klima- und Waldschutz - dies und noch mehr waren die Themen beim Peru-Seminar 2022.
2022-04-29 16:00:00

Die Corona-Pandemie und ihre Folgen

Die Corona-Pandemie hat Peru besonders hart getroffen. Nach einer nur kurzen „Verschnaufpause“ nach dem ersten Lockdown ist die Situation inzwischen wieder dramatisch.
2021-04-23 17:00:00
ONLINE

Hinweise