Lateinamerika-Stammtisch Freiburg November 2017
30. November 2017 | 20:00 - 22:00 Freiburg | Nebenzimmer der Gaststätte Dimitra hinter der Tankstelle)
Thema: Die aktuelle Situation in Brasilien
30. November 2017 | 20:00 - 22:00 Freiburg | Nebenzimmer der Gaststätte Dimitra hinter der Tankstelle)
Thema: Die aktuelle Situation in Brasilien
15. November 2017 | Ganztägig Bürgersaal Fürstenried (direkt an der U 3 Forstenrieder Allee, gegenüber der Stadtbibliothek in der Passage Stadtviertelforum)
Klassik & Talk: Die Natur in klassischer Musik & der peruanische Regenwald von heute
Konzertabend mit Textbeiträgen
Die Pianistin Anna Sutyagina, in Tomsk geboren, studierte Klavier & Literatur. Sie präsentiert romantische Klaviermusik von Schumann, Grieg & Debussy mit Titeln zur Natur.
Kurze Erzählungen und authentische Berichte vom Leben der Asháninka im amazonischen Regenwald, vorgetragen vom Arbeitskreis München – Asháninka, ergänzen die musikalischen Beiträge und machen den Abend zu einem runden Erlebnis.
Die Asháninka sind das größte Regenwaldvolk in Peru und Münchens Klimapartner im Rahmen des Europäischen KlimaBündnis mit den Völkern Amazoniens.
Eintritt 8 €, ohne Anmeldung, barrierefrei
19. Oktober 2017 - 20. Oktober 2017 | 14:00 - 15:30 Saarbrücken und Völklingen
Mehr Infos und Anmeldung unter:
Die Programmpunkte können auch unabhängig voneinander wahrgenommen werden.
12. Oktober 2017 | 19:00 - 21:00 München | EineWeltHaus
Die Klimapartnerschaft Münchens mit dem Volk der Asháninka im peruanischen Amazonasgebiet zeigt anschaulich und eindrücklich, dass ein gerechter Klimaschutz von den Regenwaldvölkern und anderen Umweltschützern erst noch errungen werden muss: gegen die vielfältigen Interessen der (globalen) Verursacher der zerstörerischen Erderwärmung.
Am 12.10.2017 jährt sich zum 525. Mal die folgenschwere “Entdeckung” Amerikas.
Durch ihreTexte und durch Fotos kommen die Asháninka selbst zu Wort.
Aktive des Arbeitskreis München – Asháninka gestalten diesen Abend.
Eintritt frei
30. September 2017 | 15:00 - 18:00 Lima - Barranco
Alle, die sich für die Zukunft der Infostelle Peru interessieren, oder dafür, wie heute Solidaritäts- und Informationsarbeit zu Peru in Deutschland aussehen soll, sind herzlich eingeladen, am Zukunfts-Workshop der Infostelle Peru – Ortsgruppe Lima teilzunehmen.
29. September 2017 - 1. Oktober 2017 | 17:00 - 12:30 Berlin | Rathaus Köpenick (Ratssaal, 2. OG)
Thema: „So wächst zusammen, was zusammengehört“ – Die UN-Nachhaltigkeitsziele in der Partnerschaftsarbeit
Die Berliner und die bundesweite Vorbereitungsgruppe sind übereingekommen, dass das Treffen einen Bogen schlagen möchte zwischen der Partnerschaftsarbeit und den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs), die unter der Bezeichnung «Agenda 2030» seit 2015 die Milleniumsziele der Vereinten Nationen und die Agenda 21 fortschreiben. Auch für die Cajamarca-Solidaritätsgruppen ist das u.E. ein Anlass, sich Gedanken über den Zusammenhang von Partnerschafts- und Nachhaltigkeitsarbeit zu machen.
Anmeldungen sind erbeten bis 1.9.2017 an Michael Schrick,
Programm und Anmeldeformular finden Sie hier CGT’17 AblaufCGT’17 Anmeldung
25. Oktober 2018 | Ganztägig München | EineWeltHaus
Unser Energieverbrauch hat weitreichende Auswirkungen. Der Rohstoffhunger in den reichen Ländern scheint unersättlich. Am Beispiel von vier Produkten aus vier Ländern zeigt sich, dass es eine Bevölkerung gibt, die nicht mehr hinnimmt, dass ihre Belange und die der Umwelt Profitinteressen geopfert werden. Kohle (Kolumbien), Erdöl (Ecuador), Palmöl für Biodiesel (Peru) und Zuckerrohr für Ethanol (Brasilien) bedeuten für einige nur Geld, für andere soziale Konflikte und die Frage nach Tank oder Teller.
Referent*innen:
A. Pacheco, E. Heller, H. Schulze, C. Hak (Musik: Duo Petra Sombra / Ronald Abarca)
Eintritt frei
19. Oktober 2018 | 19:00 - 20:30 München | EineWeltHaus
Großmeister der Korruption in Lateinamerika und ihre Projekte
Weil der korrumpierende Chef des großen Bauunternehmens Odebrecht in Peru vor einem brasilianischen Gericht seine Haut retten will, so gut es noch geht, redet er.
Er beschreibt die Mechanismen einer unfassbaren Korruptionsserie, deren Gewinner die Firma und Politiker mehrerer Länder sind. Großprojekte wie Urwaldtrassen und Mega-Staudämme werden auf Kosten der Umwelt und der Menschen durchgesetzt. Ein enthüllender Blick hinter die Kulissen. Der Trost: Jetzt muss und kann es an die Ursachen gehen.
Eintritt frei
11. Oktober 2018 | 20:00 - 22:00 Freiburg | Nebenzimmer der Gaststätte Dimitra hinter der Tankstelle)
Thema: Projektunterstützung – Chancen und Probleme
27. September 2018 | 18:00 - 21:30 Köln | Forum Volkshochschule im Museum am Neumarkt (Rautenstrauch-Joest-Museum)
Stand von INFOE, an dem Produkte vorgestellt werden, die Frauen der Shipibo Conibo in Kölns Klimapartnerstadt Yarinacocha hergestellt haben
25. September 2018 | 19:30 - 21:00 Freiburg-Wiehre | Weingut Dilger
Es berichten Vertreter*innen der peruanischen Kleinbauernorganisation NORANDINO.
Menschenrechte in Peru
Wirtschaftliche Erholung oder Pleite? Perus Ökonomie und die sozialen Folgen
Am Beispiel Peru: Mit internationalen Abkommen Umwelt und Menschenrechte schützen?
Nicht unsere Entwicklung! Zukunftsvisionen junger indigener Aktivist*innen in Peru
Mit Comics für Menschenrechte
Peru: Wege aus der Dauerkrise?
Peru.Klima.Gerecht. Herausforderungen für eine Klimapolitik auf Augenhöhe
Die Corona-Pandemie und ihre Folgen