Datum/Zeit:
5. Mai 2023-7. Mai 2023
18:00-13:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Köln | Tagungshaus St. Georg, Rolandstr. 61, 50677 Köln
Veranstalter: Informationsstelle Peru e.V.
Die politische Dauerkrise hat sich aktuell zugespitzt, ein Ende ist nicht in Sicht. Dabei geraten die anderen Krisen in Peru in den Hintergrund, obwohl sie ebenso bedrohlich sind: Klimakrise, soziale Krise, Gesundheitskrise, Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen.
Beim Peru-Seminar werden wir die verschiedenen Krisen im (globalen) Zusammenhang betrachten und ihre Hintergründe beleuchten. Dabei legen wir den Schwerpunkt auf die Suche nach Wegen aus der Krise. Welche Lösungsansätze gibt es im Land, welche auf globaler Ebene?
Indigene Konzepte und Initiativen zeugen von einem ganzheitlichen Verständnis des Zusammenlebens von Natur und Mensch. Wir stellen solche Konzepte vor und überlegen, inwieweit sie einen Weg aus den globalen Krisen aufzeigen können.
Wir diskutieren, welche Rolle die peruanische Zivilgesellschaft in der politischen und sozialen Krise spielt und spielen sollte. Globale Krisen brauchen aber auch globale Lösungsansätze: Internationale Abkommen und Gesetze sind wichtige Instrumente, um Menschen- und Umweltrechte in Peru besser schützen zu können. Wir stellen die wichtigsten vor und diskutieren Strategien, wie wir uns besser für deren Umsetzung einsetzen können.
Mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen, interaktiven Methoden und Arbeitsgruppen bieten wir viele Inputs und ebenso viel Raum für Diskussion und Austausch.
mit:
- Pilar Arroyo, Instituto Bartolomé de las Casas, Lima
- Antonio Zambrano, Politologe, Ex-Direktor der Klimaschutzbewegung Mocicc
- Vanessa Schaeffer, Umweltanwältin, Erzdiözese Freiburg/Infostelle Peru
- Mattes Tempelmann, Berater für Bergbaufragen, MISEREOR
- Carlos Taipe, ADECAP (Asociación de la Defensa y del Desarrollo de las Comunidades Andinas del Perú), Peru
- Paul Maquet, CooperAcción, Lima
- Fabiola Torres, Salud con Lupa, Lima
- Alexander Shimpukat, Künstler und Aktivist vom Volk der Shipibo
Das komplette Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Deutsch und Spanisch mit Übersetzung ins Deutsche.
Das Seminar findet in hybrider Form statt. Welche Programmpunkte auch online stattfinden, ist im Programm vermerkt.
Teilnahme-Gebühr: 80 Euro, ermäßigt 45 Euro; Teilnahme online: kostenlos, Spenden erwünscht
________________________________________________
Präsentationen:
Anmeldung
Die Veranstaltung ist ausgebucht.