When Two Worlds Collide
10. Dezember 2016 | 16:45 - 18:45 Luzern, Schweiz | stattkino, Bourbaki Panorama
Menschenrechts-Filmtag
Filmvorführung mit anschliessendem Podiumsgespräch mit Tobias Haller und Flurina Doppler
10. Dezember 2016 | 16:45 - 18:45 Luzern, Schweiz | stattkino, Bourbaki Panorama
Menschenrechts-Filmtag
Filmvorführung mit anschliessendem Podiumsgespräch mit Tobias Haller und Flurina Doppler
22. November 2016 | 19:00 - 22:00 Berlin | Restaurant Merhaba (Tram M4 oder Bus 200 bis Am Friedrichshain)
Ort (vorauss.): Restaurant Merhaba, Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin (Tram M 4 Am Friedrichshain)
Ort bitte vorher nachsehen auf http://www.staepa-cajamarca.de/wb/wb/pages/aktuelles/veranstaltungen.php
28. Oktober 2016 - 30. Oktober 2016 | 18:00 - 15:00 Fulda | Jugendherberge
Das Welthaus Bielefeld bietet das Rückkehrseminar „”Peru – Cultivando mi Experiencia”“ an. Eingeladen sind alle Freiwilligen, die in Peru waren und nun den Wunsch haben mit anderen ähnlich Gesinnten zusammen etwas zu unternehmen bzw. etwas Sinnvolles aus ihren Erfahrungen zu machen.
Mehr Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung finden Sie hier.
28. Oktober 2016 | 10:00 - 15:30 Mainz
Das Treffen ist offen für neue Mitträger-Gruppen und Einzelpersonen, die sich einbringen möchten.
Rückfragen und Anmeldung bis 21. Oktober 2016 an
20. Oktober 2016 | 19:00 - 21:30 München | EineWeltHaus
Themen: Geschichte der Asháninka, heutige Probleme und Herausforderungenund Beispiele aus der fast 20-jährigen Partnerschafts-Kooperation
20. September 2016 | 18:30 - 20:30 Berlin | Heinrich-Böll-Stiftung
Das von Susanne Friess moderierte Podium wird mit Bärbel Höhn, der Vorsitzenden des Bundestags-Umweltausschusses, kolumbianischen Gästen sowie Mirtha Vásquez, der Direktorin der bergbaukritischen NGO Grufides aus Cajamarca, hochrangig besetzt sein.
Aus organisatorischen Gründen bitten die Veranstalter um Anmeldung an bis 14.09.2016.
Ausführlicher Veranstaltungstext mit Programm hier zum Herunterladen Veranstaltung 14set2016
7. März 2018 | 18:00 - 20:00 Büro von Brot für die Welt, Calle Buenaventura Aguirre 218 A, Barranco. Lima
Elke Falley-Rothkopf vom Vorstand der Infostelle Peru wird von der neuen Klima-Städtepartnerschaft zwischen Köln und Yarinacocha/Ucayali berichten.
Alle Interessierten an der Infostelle Peru sind herzlich eingeladen.
Die Veranstaltung wird in deutsch und spanisch stattfinden.
12. Dezember 2017 | 19:00 - 21:00 Berlin | ACUDkino
Beitrag zum alljährlich am 10. Dezember begangenen Internationalen Tag der Menschenrechte
Seit über zwanzig Jahren – in einigen Regionen noch viel länger – ist der Bergbau in Peru aktiv, vor allem werden Gold, Silber und Kupfer abgebaut. Bergbau als Wirtschaftsfaktor steht in Peru für Fortschritt und Wohlstand, allerdings gehören die führenden Bergbauregionen seit Jahrzehnten zu den ärmsten Perus.
Genauso lange gibt es Klagen über gesundheitliche Beeinträchtigungen, Umweltschäden, soziale Konflikte und wachsende Ungleichheiten. In der Stadt La Oroya in den Zentralanden ist seit mehr als achtzig Jahren eine Kupferschmelze aktiv; Untersuchungen haben ergeben, dass über 90 % der Kinder und viele Erwachsene erhöhte Bleiwerte im Blut haben. La Oroya zählt zu den zehn am stärksten verschmutzten Städten der Erde. Aber auch in anderen Teilen Perus gibt es immer wieder Umweltschäden und Unfälle, die durch den Bergbau verursacht wurden.
Der Dokumentarfilm „Historias de Agua“ (Geschichten vom Wasser) von Gabriela Delgado Maldonado und Juan Manuel Torres-Solari Injoque erzählt Geschichten von Frauen und Männern, die von der durch Bergbauaktivitäten hervorgerufenen Umweltverschmutzung betroffen sind, und stellt die Verletzlichkeit der Wasserquellen und der Ökosysteme heraus.
Der vom bergbaukritischen Netzwerk RED MUQUI, dem Projekt Killa Kuyay und der Firma Independent Films produzierte Film ist im Oktober 2017 in Peru angelaufen.
Details:
Peru 2017 (80 Minuten)
Spanisch (englische Untertitel werden z.Z. erstellt, falls nicht fertig, ggfs. bei Bedarf Flüsterübersetzung)
Trailer: https://youtu.be/Ph_mioop2yA
Eintritt 6,00 Euro
Nach der Vorführung besteht Gelegenheit zu einem Publikumsgespräch mit Mattes Tempelmann, Mitarbeiter von Red Muqui, der am Entstehen des Films beteiligt war.
8. Dezember 2017 | 9:00 - 12:00 München | Katholische Stiftungsfachhochschule
Im internationalen Kontext wird die Sozialarbeit als Menschenrechtsprofession verstanden.
Wenn das so ist, muss das in Theorie und Praxis sichtbar werden. Hinter jedem praktischen Handeln steht ein bewusstes oder nicht bewusstes theoretisches Konzept, ein Menschenbild. Das hat uns schon der brasilianische Befreiungspädagoge Paulo Freire (+) gezeigt.
Anhand von Materialien und Berichten über Projekte sozialer Arbeit versuchen wir einen Bogen zu schlagen zwischen verschiedenen Berufsfeldern der sozialen Arbeit Lateinamerikas (Regenwald, Slums / Kinder- und Frauenförderung) und den Instrumenten der Menschenrechtsarbeit.
Leitung: Heinz Schulze, Soz.Päd., Vorstand Nord Süd Forum München e.V.
Diese Veranstaltung ist auch offen und kostenfrei für hochschulfremde Interessierte.
7. Dezember 2017 | 10:00 - 17:00 Köln | Tagungshaus St. Georg
Niedrige Zinsen im Norden haben in den letzten Jahren zu einem Überangebot an Krediten für Länder des Südens geführt. Der Verfall der Rohstoffpreise macht die Rückzahlung vor allem für die Staaten zum Problem, die vom Export nur weniger Rohstoffe abhängig sind.
30. November 2017 | 20:00 - 22:00 Freiburg | Nebenzimmer der Gaststätte Dimitra hinter der Tankstelle)
Thema: Die aktuelle Situation in Brasilien
Mit Comics für Menschenrechte
Indigener Aktivismus im Peru der Krisen: Pandemie, politische Krise und Klimakrise
Peru: Politische Krise und indigener Widerstand
Winde und Erinnerungen
Peru: Erdölkatastrophen und Unternehmensverantwortung
Peru: Wege aus der Dauerkrise?
Peru.Klima.Gerecht. Herausforderungen für eine Klimapolitik auf Augenhöhe
Die Corona-Pandemie und ihre Folgen