Veranstaltungen

Wie bringen wir Peru ins Gespräch?
Wie bringen wir Peru ins Gespräch?

15. Februar 2014 | 9:00-16:00 Berlin | Engagement Global (U9 Güntzelstraße)

Medienpolitik in Peru – welches Peru- Bild kommt bei uns an – wie können wir die öffentlichen Informationen über Peru mitgestalten? Die Informationsstelle Peru lädt zum Tagesseminar nach Berlin.

Illegaler Bergbau in Peru
Illegaler Bergbau in Peru

21. Januar 2014 | 18:00-20:00 Berlin | Rathaus Köpenick (Ratssaal, 2. OG)

Längst haben die Bilder von Mondlandschaften im Regenwald,  hervorgerufen durch den informellen Goldabbau, die peruanischen und inter-nationalen Medien erreicht. Doch trotz allgemeiner Empörung tut sich kaum etwas.

Schuldenkrise(n) ohne Ende?
Schuldenkrise(n) ohne Ende?

16. November 2013 | 10:30-17:00 Freiburg | Erzbischöfliches Seelsorgeamt

Vom 9. – 16. November 2013 kann man in Freiburg die Ausstellung “Geschichten der Schuldenkrise” besuchen. Am 16. November findet zum gleichen Thema ein Tagesseminar statt mit Referenten von attac, aus Spanien, erlassjahr.de und Infostelle Peru.

Das gesamte Programm kann hier heruntergeladen werden:

Seminar und Ausstellung: Schuldenkrisen und kein Ende

Soziale Teilhabe in Peru – Wunschtraum oder Realität? Zum Stand der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte in Peru
Soziale Teilhabe in Peru – Wunschtraum oder Realität? Zum Stand der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte in Peru

2. November 2013 | 10:15-16:00 Berlin | Veranstaltungsraum im FDCL (Mehringhof, U7 Mehringdamm, Aufgang 3, 5. Stock)

Peru bemüht sich seit der Rückkehr zur Demokratie im Jahr 2000 um die Dezentralisierung staatlicher Befugnisse. Zivilgesellschaftliche Organisationen haben zum Gelingen dieser Reform beigetragen, sind aber von den Ergebnissen enttäuscht.

Conversatorio sobre el Lugar de la Memoria
Conversatorio sobre el Lugar de la Memoria

2. Juli 2013 | 18:30-20:00 Lima | Sala de Grados de la Universidad Antonio Ruiz de Montoya (Av. Paso Los Andes 970, Pueblo Libre)

El grupo Lima de la Infostelle Peru y la Escuela Profesional de Periodismo de la Universidad Ruiz de Montoya invitan al conversatorio “Construyendo el Lugar de la Memoria: concepto y visiones de la historia”Martes,

20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

Um alles in der Welt

Online-Gesprächscafé zur Zukunft und zu Perspektiven der nordsüd-politischen Medienarbeit
2024-12-17 17:00:00
ONLINE

Der peruanische Kongress: eine Herausforderung für die Demokratie

Das peruanische Parlament befindet sich in einer schweren Legitimationskrise. Weit verbreitet ist die Sorge, dass die Abgeordneten ihre Eigeninteressen über die nationalen Interessen gestellt haben. Ist der Kongress zu einer Gefahr für die Demokratie geworden? Diskussion mit Adrian Oelschlägel von Brot für die Welt und Cruz Silva Del Carpio vom Instituto de Defensa Legal.
2024-12-11 18:00:00
ONLINE

Brücken der Solidarität bauen: die LGBTQ+-Bewegung in Peru und Deutschland

Drei Experten und Aktivisten der LGBTQ+-Bewegungen in Peru und Deutschland berichten von ihren Erfahrungen und diskutieren, wie wir zur Verteidigung der Menschenrechte dieser Gruppen beitragen können.
2024-10-16 17:00:00
ONLINE

Klimaaktivismus in Peru und Deutschland

Wie unterscheiden sich die verschiedenen Perspektiven auf den Klimawandel und -aktivismus? Welche Visionen haben junge Menschen in beiden Ländern für die Eine Welt von Morgen?
2024-07-16 17:00:00
ONLINE

Hat die Natur Rechte?

Sind die "Rechte der Natur" in Peru ein wirkungsvolles Instrument für Umweltschutz? Stärken sie die Rechte indigener Völker und anderer Gemeinschaften? Und ist das auch in Deutschland denkbar?
2024-06-18 17:00:00
ONLINE

Peru-Seminar

Just Transition – Sozialer Wandel in Peru

Was heißt Just Transition im Kontext einer dramatischen politischen und demokratischen Krise? Das diskutieren wir mit mit Vertreter*innen der peruanischen Zivilgesellschaft, der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit und von in Lateinamerika aktiven Unternehmen. Und anhand von konkreten Beispielen. Herzliche Einladung zum Peru-Seminar 2024!
2024-04-26 16:00:00

Peru: Wege aus der Dauerkrise?

Die politische Dauerkrise hat sich aktuell zugespitzt, aber auch die anderen Krisen bleiben dringend: Klimakrise, soziale Krise, Gesundheitskrise, Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen. Können indigene Konzepte und Initiativen oder internationale Abkommen und Gesetze Wege aus der Krise weisen? Herzliche Einladung zum Peru-Seminar 2023!
2023-05-05 16:00:00

Peru.Klima.Gerecht. Herausforderungen für eine Klimapolitik auf Augenhöhe

Extremwetterereignisse, schmelzende Gletscher, Dürren und zunehmende Hitze in Amazonien - in Peru sind die Folgen des Klimawandels bereits jetzt deutlich zu spüren. Stimmen von Betroffenen, Klimafinanzierung und Emissionshandel, Projekte zum Klima- und Waldschutz - dies und noch mehr waren die Themen beim Peru-Seminar 2022.
2022-04-29 16:00:00

Hinweise