Die Region Junín beherbergt einen Gletscher, der immer schneller abschmilzt. Der Huaytapallana hat bis heute mehr als 50% seiner Gletscherfläche verloren. Die Jungen kennen diesen Gletscher nur aus Legenden, die Alten flüchten sich in die Erinnerung an ihn.
Eine Reportage von KLima-Reporterin Claudia Acuña mit Fotos von Elmer Ayala H.
Sie kneift die Augen zusammen und als sie ihn schliesslich sieht, zeigt sie mit dem Zeigefinger Richtung Horizont. Sie weiß nicht, wie sie es ihm erklären soll; sie kann ihm nur sagen, dass dieser Berg mal groß und komplett weiß war. Er heisst Marvin (12) und ungläubig hört er seiner Mutter zu, wenn sie über den Gletscher Huaytapallana, nordöstlich der Stadt Huancayo, spricht. Anscheinend ist der Gletscher, den er sieht, nicht der, den seine Mutter beschreibt. Es ist schon 29 Jahre her, seitdem der Gletscher zum ersten Mal von Forschern des Geophysischen Instituts Perus (IGP) dokumentiert wurde. Seitdem waren die Neuigkeiten darüber entmutigend: Jedes Jahr ging das Gletscherareal um 524 Meter zurück. Heute ergänzt braune Erde das ansonsten eigentlich weiße Bild.
Schrumpfendes Eis
Im Jahr 1985 betrug die Gletscherfläche 27,7 km2; im selben Jahr begannen die Aufzeichnungen. 26 Jahre später wird die IGP ankündigen, dass die Fläche sich um 50% reduziert hat und nur noch 13,4 km2 beträgt. Seitdem ist der untere Teil des Gletschers braun.
Marvin steht für die vielen Kinder, die das Sterben des Gletschers Tag für Tag miterleben. Sie sind diejenigen, die ihren Blick schärfen, um an die imponierende Größe des Huaytapallana über dem Tal des Mantaro zu glauben. Ein Pessimismus, der von vielen Gletscherexperten geteilt wird. Einer von ihnen ist der Gletscherforscher Wilson Suarez Aliaga, der Ende 2011 auf einem Kongress zur Auswirkung der Klimawandels in Huancayo, dem Gletscher nur noch 20 bis 40 Jahre gegeben hat.
Jedes Mal, wenn Mery Menzaneda in den letzten 20 Jahren in ihre Heimat Pariahuanca in Huancayo zurückkehrte, feierte sie die Schönheit des Gletschers. Die Rückbank des Autos war Zeuge dieser Freude. „ Immer wenn ich jetzt meine Familie besuche, sehe ich einen Gletscher, der mir leid tut“, sagt Marvins Mutter niedergeschlagen. Laut Jacinto Arroyo, Forscher für Prävention von Naturkatastrophen am IGP in Huancayo, liegt der Rückgang des Huaytapallana eher an dem Verlust des Schneekappe als an dem Verlust des Gletschereises. Damit meint er obere Schicht des Gletschers, der, da er weiß ist, die Anhäufung von Hitze verhindert, indem er sie wieder in die Atmosphäre abstrahlt. Ohne diese Schicht gerät das Gletschereis direkt in Kontakt mit dieser Energie und die Akkumulation der Hitze steigert sich. Grund dafür ist die dunkle Farbe dieser Zone. Die Schönheit des Gletschers verschwand sobald er schmolz.
Gletscher-Überwachung
Im Observatorium des IGP in Huayao (Huancayo), überwacht Arroyo das Verhalten des Gletschers mit Hilfe von Satellitenbildern. Jedes Mal, wenn er sein Büro verlässt, sieht er ihn in Wirklichkeit vor sich. Die Angst ist die gleiche. Von dort aus warnt er vor dem raschen Rückgang der Schneekappe. Er erzählt, dass der Gletscher in den Jahren 2010 bis 2012 sich leicht erholt hatte: der Mantel hatte eine Höhe von 3 Metern erreicht. Allerdings sollte in der Zukunft das Gegenteil auftreten. Heute hat der Forscher aktuellere Daten. „Ich habe den Gletscher vor einer Woche bestiegen und habe eine Schneeschicht gesehen, die weniger als 5 cm betrug. Außerdem gab es an einigen Stellen gar keinen Schnee.“ Damit so etwas geschehen konnte, mussten die Temperaturen sehr gering gewesen sein. Laut dem peruanischen Wetterdienst (SENAHMI) in Junín, waren die von der Wetterstation – diese wurde im Jahr 2010 auf dem Gletscher installiert, um das Abschmelzen zu messen – verzeichneten Temperaturen tiefer als im Jahr 2013 und diesem Jahr. Die Daten und Konsequenzen sind offensichtlich. „Was fehlt, ist mehr wissenschaftliche Verbreitung um das Problembewusstsein zu steigern“, rät der Wissenschaftler.
Die Geschichte unserer Ära zeigt, das mehrere Wechsel zwischen Eiszeit und Erdwärmung existiert haben. Das ist Teil eines zyklischen geologischen Prozesses. Diese drei Jahre der Erholung entsprechen einer dieser Abkühlungsetappen. „Dieser Anstieg ist temporär und ist auf der ganzen Welt passiert. Zum Beispiel hat die NASA in genau diesen Jahren darüber informiert, dass die Antarktis eine wichtige Erholung durchgemacht hat.“, erklärt Arroyo, der auch Agrarwissenschaftler ist. Gleichzeitig nimmt er jeglichen Glauben daran, dass der Huaytapallana wieder weiss werden könnte. „Auch wenn es Abkühlungsetappen gibt, die Abschmelzphasen sind stärker“, urteilt er. Forscher aus der ganzen Welt stimmen mit dem IGP überein, dass die tropischen Gletscher schon seit den 70er Jahren am Verschwinden sind; das wird sich nicht ändern.
Der Glaube ist stärker als die Wissenschaft
Mery Manzaneda steht für diejenigen, die sich an den Gletscher erinnern und daran glauben, ihn wieder aufleben zu sehen.
Wie war dies möglich ? Marvins Skepsis rührt von dieser Frage, auf die es keine klare Antwort gibt. Die Tatsache ist, dass in Umweltthemen die Gewissheit keinen Platz hat. Hier geht es um Wahrscheinlichkeiten. Das einzig sichere ist, dass die tropischen Gletscher schmelzen und dass sie am Verschwinden sind. Das war eine der Schlussfolgerungen des vierten Berichts der Klimawandelexperten der Vereinten Nationen(IPCC), der im Jahr 2007 veröffentlicht wurde. Die gezeigten Tendenzen stehen mit der Erhöhung der Temperatur in Verbindung.
Die tropischen Gletscher sind kleine Gebirge, die zwischen dem Wendekreis des Krebses und dem Wendekreis des Steinbocks, in der Nähe von Ecuador, liegen. Es handelt sich um eine Zone mit warmen Temperaturen, wo die Erzeugung von Schnee schwierig ist. Laut Umweltministerium, beherbergt Peru 71% aller tropischen Gletscher der Welt. Diese befinden sich vorwiegend in den zentralen Anden. Einer von ihnen ist der Gletscher Huaytapallana, der mit seinen 5560 Metern über dem Meeresspiegel weder auf mehr Touristen, noch auf Opfergaben und noch weniger auf mehr Hitze hofft. In seinem vierten Bericht sprach der IPCC diesen Gletschern noch weitere 100 Jahre Lebenszeit zu. Die Meteorologin Yamina Silva jedoch schätzte, dass die tropischen Gletscher wie der Huaytapallana im Jahr 2030 verschwunden sein werden.
Schädlicher Tourismus
Als Mery Menzaneda 22 Jahre alt war, machte sie ihre Liebe zum Huaytapallana zum Beruf. „Er gefiel mir so sehr, dass ich Touristenführerin wurde.“ Sie erinnert sich, dass sie ausländische Touristen beim Aufstieg des Gletschers begleitete, und dass diese wohlerzogen ihren Müll in einer Tüte verstauten. „Ich glaube, dass es andere Gründe für das Schmelzen gibt, ich glaube nicht, dass es an den Touristen lieg.“, versichert sie. Doch anscheinend irrt sie sich. Vergangenes Jahr veröffentlichte Jacinto Arroyo eine Studie, die zeigt, dass der Eingriff der Menschheit das Schmelzen des Gletschers beschleunigt. 60% des Verlustes an Schneemasse wird durch die vielen Touristen erzeugt, die diesen besuchen, dort Sport treiben oder Opferriten abhalten. „Das Problem ist, dass sie Flaschen, Plastik und Kerzen zurücklassen, die mit der Zeit dort zerfallen. Sie verwandeln sich in Kohlenstoffdioxid (CO2), und das wiederum ist die Hauptursache für die Erhöhung der Temperatur. Folgen sind dann der Klimawandel und das Schmelzen.“, führt der Experte an.
Wer ist schuld?
Seit gut 10 Jahren hat sich der Begriff “Klimwandel” in das Vokabular vieler eingenistet: man benutzt das Wort gerne, aber man missbraucht es auch. Wenn es heute nicht genügend geregnet hat, ist der Klimawandel dran schuld. In Huancayo verbinden die Leute den Klimawandel mit der Variation des Klimas, der Niederschläge und der Größe des Gottes, „Apu“ Huaytapallana. Was sie aber nicht hören wollen, und was wir alle nicht gerne hören, ist, dass der Mensch der Hauptverursacher für diese Veränderungen ist, die durch das weltweite Ansteigen Temperatur verursacht werden. Der vierte Bericht des IPCC bewies mit einer 90-prozentigen Sicherheit, dass die menschlichen Aktivitäten die Erderwärmung um 0,5 Grad verursachten. Der exzessive Ausstoß an CO2 – der, wenn er sich in der Atmosphäre konzentriert, die Erderwärmung erzeugt – ist Folge der Nutzung von fossilen Treibstoffen, sowie der Umwandlung von Wald in Weideplätze.
Yamina Silva forscht im IGP zur Klimavariabilität und weist darauf hin, dass sich in Huancayo die Temperatur im letzten Jahrundert um 2°C erhöht hat. Das scheint nichts im Vergleich zu der Temperaturerhöhung von 5°C zu sein, die die letzte Eiszeit beendete. “Diese Erhöhung erzeugte diese Bevölkerung, aber Ursache waren zum grössten Teil andere Länder”, versichert Arroyo entschlossen. Die Erderwärmung betrifft die ganze Welt und die am weitesten entwickelten Industrieländer sind die Haupterzeuger des CO2, das dann die weniger entwickelten Länder schädigt. Und das liegt daran, dass diese nicht die gleichen Kapazitäten haben, um sich an den Klimawandel anzupassen. Das heisst, sie sind die Verwundbarsten ohne es zu wollen. Was gerade mit dem Huaytapallana passiert, kennt man unter dem Begriff “Klimatische Ungerechtigkeit”, ein Thema, das während der COP20 behandelt werden wird. Diese findet zur Zeit in Lima statt, um einen Grundpfeiler für das neue Abkommen gegen den Klimawandel zu schaffen.
Sommer in der Sierra
Die Zentralanden Perus haben ihren eigenen Sommer: Die Morgenstunden sind eisig und abends isst man mal gerne Pfannkuchen mit Kaffee, um sich aufzuwärmen. Aber zwischen 12 und vier Uhr nachmittags scheint die Sonne mit all ihrer Macht herab. Die Temperaturen in der Früh können zwischen 7°C und -3°C variieren und an den Nachmittagen erreichen sie schon mal 25°C. “Das sind extreme Umstände, die der Gesundheit der Leute schaden, weil der Körper schroffen Temperaturveränderungen ausgesetzt ist.”, informiert der Forscher des IGP über die Folgen eines instabilen Klimas. Angesichts der stickigen Hitze, reagiert jeder Gletscher als Regulator: der Huaytapallana versucht die überhöhten Temperaturen abzufedern. Aber aufgrund des forwährenden Abschmelzens, ist es schwieriger für ihn seine Regulierungsfunktion zu erfüllen, was dann wiederum die Personen und die Hochebenen schädigt. Letztere sind tropische Ökosysteme der Berge, die an die Gletscher angrenzen. Tiere und Pflanzen hängen von der Regulation der Temperaturen ab.
Anpassung an das Unabänderliche
“Die grösste Auswirkung dieses Rückgangs für die Region ist, dass die verfügbare Wassermenge abnimmt”, erklärt der ehemalige Leiter der Umweltabteilung der Landesregierung von Junín. Tatsache ist, dass dieser Gletscher die Hauptwasserquelle des Mantaro-Tals ist und die Wasserbecken des Achamayo und Shullcas (im Westen), sowie des Pariahuanca und Tulumayo (im Osten) füllt. Von diesen ist der Shullcas der wichtigste Fluss, da seine Gewässer wichtig für das Leben von zehn Dörfern sowie für die Provinz Huancayo ist. Das bestätigt ein Bericht über Klimarisiken der Vereinten Nationen. Seine Gewässer werden für den Eigenbedarf, die Landwirtschaft, die Viehwirtschaft und die Energiegewinnung genutzt. Das Besorgniserregende ist aber, dass dieser Fluss fast zu 100% von dem Wasser des Huaytapallana abhängt, und dieser wiederum hängt von den Regenfällen ab. “Im Moment sind die Leute glücklich, weil es einen Überfluss an Wasser gibt, aber wenn dieser endet, werden sie die Konsequenzen des Schmelzens spüren.”, sagt Jacinto Arroyo sarkastisch.
Es gibt keinen einzigen Bericht, der das bevorstehende Verschwinden des Gletschers Huaytapallana leugnet, denn es ist Realität und es bleibt nichts weiter übrig, als sich an die Veränderung anzupassen. Deswegen hat die Umweltabteilung der Regionalregierung von Junín die Rolle des Beschützers und die Leitung der Studien für die Anpassung übernommen. “Diese beinhalten die Identifikation des Problems und die Minderung von Umweltbelastung, sowie der Zusammenarbeit öffenticher und sozialer Akteure”, kommentiert Walter López. Um das zu erreichen, wird die Regierung von dem Projekt „Anpassung an die Auswirkungen des rapiden Rückgangs tropischer Gletscher“ unterstützt, das von der Weltbank und der Andengemeinschaft finanziert und vom peruanischen Umweltministerium geleitet wird. Dieses Projekt unterstützt die Gemeinschaften entlang des Flusses Shullcas.
Wasser auf Vorrat
Genauso zeigt der Umweltforscher José Quispe Vera, Koordinator des Naturschutzparks des Gletschers Huaytapallana, an, dass seine Projekte mit der Bewahrung der Wasserquellen verbunden sind. “Zuallererst bilden wir die Dörfer aus, dann greifen wir ein und zuletzt implementieren wir Projekte.” Sie versuchen, den Rückgang des Gletschers durch besser organisierten Tourismus und nachhaltiger Land- und Viehwirtschaft zu mindern. Auch die Aufforstung und ein nachhaltiger Umgang mit den Wasservorräten der Wasserquellen soll dazu beitragen. Eines der wichtigsten Projekte ist die Stärkung des einheimischen Kartoffelanbaus, um Agrochemikalien zu vermeiden. Ein anderes Projekt ist die Kampagne zum Einsammeln von Abfällen, die nach dem Abhalten von Opferriten, wie dem “pagapu” auf dem Gletscher anfallen.
Der Huaytapallana wird komplett abschmelzen. Diese Realität kann man nicht abstreiten. Alle Experten sind sich einig: “Früher oder später werden die tropischen Gletscher verschwinden.” Jedoch sollte das kein Grund für Gleichgültigkeit sein. Jeder von uns ist für das, was gerade mit dem Klima und den Gletschern passiert, verantwortlich. Der Huaytapallana lebt noch, vielleicht nicht so wie Mery ihn in Erinnerung hat. Er ist zurückgegangen, aber man kann ihn, wie Marvin, immer noch sehen. Auch der Staat bemüht sich, diesen zu bewahren und ihn am Leben zu halten. Doch fehlende Mittel und die Dominanz anderer Interessen (wie der Bergbau in der Nähe des Gletschers), machen es dem Huaytapallana schwer, zu überleben. Um die verlorene Hälfte des Gletschers wiederzuerlangen und ihn wieder so schön wie vorher sehen zu können, muss man von der Idee abkommen, dass Umweltschutz ein Verlustgeschäft ist.
Text: Claudia Acuña
Fotos: Elmer Ayala
Übersetzung aus dem Spanischen: Alexandra Dias
2 Gedanken zu “KLima-Reporteros: Ein Gletscher stirbt”
Im Jahre 1986 besuchte ich Comunidades in Parihuanca. Schon auf dem Weg nach Huancayo konnte man die weisse Kuppe des Huaytapullana in der Sonne glänzen sehen.Von Huancayo aufsteigend begann in etwa der Höhe der Lagune
in der Nähe des Gletschers ein dichtes Schneetreiben. Uns kamen Merinoschaafherden entgegen, die von der Höhe getrieben wurden, weil der Schnee die letzten Weideflächen zudeckte.
In der Comunidad Parihuanca schien dann wieder eine warme Sonne, sodass unsere Versammlung im Freien stattfinden konnte. Nach Parihuanca beginnt der Abstieg in Serpentinen durch tiefe Taler und endet in der Selva. Eine hinreissend schöne Landschaft begleitet den Reisenden. Ich habe diese Reise nie vergessen, zumal es meine letzte Reise in jener Zone war. Die Tupac Amarus des MRTA machte sie zu ihrem bewachtem Gebiet. Es gab dort viele Tote, auch unter den Dorfführern.
Mich erstaunt zu lesen, dass der Huaytapallana nur 4.550 m hoch sein soll. Er dürfte damit einer der niedrigsten Gletscher sein. Die Strasse in Ticlio ist 4.800 m hoch und ist umgeben von Anden in 5- 6oo0 m Höhe. Dort werden die Gletscher zum Glück weniger schnell abschmelzen.
Der Autorin ist tätsächlich ein folgenschwerer Tippfehler unterlaufen – sie hat den Huaytapallana um 1000 Meter kürzer gemacht. Tatsächlich ist der Huaytapallana 5565 Meter hoch. Wir bitten um Entschuldigung!