Das Oberlandesgericht Hamm hat der Klage von Saúl Luciano Lliuya aus Huaraz gegen den Energieriesen RWE stattgegeben. Damit schreibt der Bauer aus Huaraz Geschichte im internationalen Umweltrecht. (mehr &...
Die Verschmutzung der Zuflüsse des Titicaca-Sees durch fehlende Kläranlagen, durch informellen und formellen Goldbergbau ist überaus besorgniserregend. (mehr …)...
Von Tumbes bis Tacna reissen derzeit Schlammfluten Häuser, Strassen und Brücken mit sich . Und das an der Küste, an der es nie regnet. Was passiert da genau ? (mehr …)...
Die tiefen Rohstoffpreise setzen die Umweltpolitik erst recht unter Druck. Die neue Regierung Perus hat dennoch einige Umweltvorhaben in ihrem Plan (mehr …)...
Am 23. Mai wurde über die Regenwald-Region der Gesundheitsnotstand verhängt. Das Problem der Quecksilber-Vergiftung kann damit allerdings nicht gelöst werden (mehr …)...
Vom 30.11.-11.12. 2015 fand in Paris die 21. Weltklimakonferenz (COP 21) statt – Elke Falley-Rothkopf hat dort die Anliegen der indigenen Völker des Amazonasgebietes begleitet. (mehr …)...
Es ist 12 Uhr mittags. Im Esszimmer einer Familie in Shapumba, einer indigenen Gemeinde in Lamas, wird gerade das Mittagessen gereicht. Zur gleichen Zeit notiert jemand in einem Klassenzimmer (mehr &hell...
Es war etwa um 10 Uhr vormittags, als es dem Bruder von Milton Tapuyima, an den Motor seines gekenterten kleinen Fischerbootes geklammert, mühsam gelang, den Rio Marañón zu überqueren. Ein paar Minuten vorher w...
Was macht der Klimawandel mit Peru ? Antonio Zambrano von der Peruanischen Bürgerbewegung gegen Klimawandel MOCICC gibt eine gute Übersicht. Spanisch mit deutscher Übersetzung. (mehr …)...
Peru hat sich verpflichtet, die Amazonaswälder zu schützen und den Kohlendioxidausstoß zu reduzieren. Der Aufschwung der Palmölproduktion im Amazonasgebiet schwächt jedoch diese Verpflichtung. (mehr &hell...
Nach vier Monaten ging am 28. September die Vorabkonsultation der 14 indigenen Völker zu Ende, die von dem Projekt der Amazonas-Wasserstrasse betroffen sind. Die Konsultation stand unter Federführung des peruan...
Zu wenig weiss man in Deutschland, aber auch in Lima über den peruanischen Regenwald. Die Infostelle Peru will dem abhelfen und führt zusammen mit der NGO "Comunicaciones Aliadas" und mit Mitteln des BMZ ein Au...
Mitte März bekam der deutsche Energiebetreiber RWE in Essen Post von Saúl Luciano. Der Bauer aus dem peruanischen Huaraz fordert RWE darin auf, für Schutzmassnahmen gegen die Bedrohung durch Schlammlawinen in ...
Während meiner Peru-Reise im letzten Sommer war ich in Yurimaguas und Barranquita, um mich vor Ort über einen sozialen und ökologischen Konfliktherd zu informieren, dessen Bedeutung rasch zunimmt. (mehr &...
Dürfen im Namen der Eindämmung des Klimawandels Land- und Buergerrechte ausgehebelt werden ? Der Soziologe Thomas Fatheuer ist einer der scharfsinnigsten Kritiker von Ausgleichszahlungen an Indigenen. Er warnt...
Morddrohungen statt Landtitel
Im September 2014 hatten illegale Holzfälle vier Asháninka-Führer aus dem Dorf Tamaya Saweto an der brasilianischen Grenze ermordet. Was hat sich seitdem getan ? (mehr &...
Bevor das Erdöl ausgelaufen war , konnten die Kinder des Dorfes Cuninico im Fluss Marañon spielen,konnten frei in seinen Fluten schwimmen und die Fische, die sie fanden, bedenkenslos essen. (mehr &helli...
„Voces por el Clima“ war eine parallel zur COP 20 stattfindende Klima-Messe des Umweltministeriums, zugänglich für alle. Geschaffen um zu informieren, Stimmen zu geben und Gehör zu verschaffen. Wie frei ist ein...
Frische Luft und der Geruch nach Land sind in Perus Hauptstadt Lima schwer zu finden. Schließlich ist die Stadt eher für den Smog als für ihre Nähe zur Natur bekannt. (mehr …)...
Dr. Maria Mayer-Scurrah ist Spezialistin für Perus bekanntesten Beitrag an die Welternährung: die Kartoffel. KLima-Reporteros sprach mit ihr über die Kartoffel, den Klimawandel - und woher ihre Liebe zur Karto...
In Lima soll in den nächsten zwei Wochen das Weltklima gerettet werden. Dabei hat die Millionenstadt in der Wüste allerhand damit zu tun, sich selber zu retten. (mehr …)...
Die Infostelle Peru hat ein Grundlagendossier zur Weltklimakonferenz in Lima (COP 20) in deutscher Sprache zusammengestellt. Es kann hier heruntergeladen werden grundinfo cop...
"Rechte der Natur - Biozentrische Ethik und Umweltpolik"
... so heißt das neue Buch von Eduardo Gudynas, Sozial-Ökologe am Centro Latino Americano de Ecología Social (CLAES) in Montevideo, Uruguay. Gudynas i...
Dass man Kokaintütchen schmuggeln kann oder einen kleinen Goldbarren, das mag einleuchten. Wie aber kann man einen illegal geschlagenen Mahagoni- oder Zedernstamm von mehreren Metern Durchmesser an den Kontroll...
Wisst ihr was Freiheit ist? Freiheit ist es, den grossen Fluss dein Reich nennen zu können. Freiheit ist es Herr des Waldes zu sein. Freiheit ist es zu schwimmen, mit dem Kanu Fischen zu gehen und den frischen...
Im April 2014 betrug das peruanische Wirtschaftswachstum "nur" 2,85%, die Handelsbilanz ist im Minus, die Rohstoffpreise fallen (allerdings auf immer noch hohem Niveau): Grund für die peruanische Regierung ein ...
Kaum ein Supermarkt in Deutschland ohne peruanischen Spargel - was die Konsumenten in Deutschland meist nicht wissen: für ihren winterlichen Spargelgenuss werden Feuchtwiesen in den Anden geopfert. In unserer A...
Vom 1. bis 12. Dezember 2014 wird die Klimakonferenz der Vereinten Nationen (Conference of the parties, COP) in Lima, Peru, stattfinden. Zwischen 12 bis 15'000 Teilnehmer und Beobachter werden in der Hauptstadt...
Der peruanische Landwirtschaftsminister von Hesse hat eigentlich wenig mit „Bio“ zu tun. Aber die Nachricht, dass Peru der weltweit zweitgrößte Produzent von biologischem Kakao geworden ist, lässt ihn doch vor ...
Buen Vivir: Indigene Konzepte vom Guten Zusammenleben. Facetten von Ziel und Wirklichkeit
Hrsg.von der Informationsstelle Peru e.V.
Die Broschüre gibt einen verständlichen Einblick in die verschiedenen A...
Hier finden Sie die Präsentationen vom Seminar "Klimawandel – Bergbau – Exportlandwirtschaft:Perus Wasser- knapp und verschmutzt“, das die Infostelle Peru vom 26. - 28. April 2013 in Köln abhielt.
Dr. Manfr...
Als umweltfreundliche Energie gelten die in Monokultur massenhaft angebauten, sog. „Biotreibstoffe“ schon längst nicht mehr. Die Herstellung des aus den Früchten der Ölpalmen stammenden Öls gilt als besonders...