Die aktuelle Corona-Pandemie Peru hat die Bergbaukonflikte weiter zuspitzt. Warum ist das so? Und was sind die sozialen und ökologischen Auswirkungen? (mehr …)...
Mitten im Gesundheits-Notstand, den die peruanische Regierung aufgrund der schlimmen Folgen des Coronavirus erklärt hat, sind die Konflikte in der Provinz Espinar wieder neu aufgebrochen. (mehr …)...
Die Proteste der Bevölkerung scheinen Erfolg gehabt zu haben. Die Regierung hat die Lizenz für das umstrittene Projekt in Arequipa für 120 Tage ausgesetzt. (mehr …)...
Der Vormarsch chinesischer Investitionen und wachsende Handelsverflechtungen mit China verursachen Verunsicherung in vielen Teilen der Welt. Auch in Peru ist China binnen etwa einer Dekade zu einem wichtigen In...
Das Energie- und Minenministerium der Regierung Vizcarra hat Mitte 2018 einen Diskussionsprozess gestartet, um eine „Vision der Minenwirtschaft in Peru bis 2030“ zu entwickeln. (mehr …)...
Schwer bewaffnete Soldaten springen aus Hubschraubern, laufen kilometerlang durch Sandwüsten und Zeltstädte. Man könnte meinen, es handelt sich um einen US-amerikanischen Militäreinsatz irgendwo in der Wüste No...
Vor 8 Jahren kündigte ein frischgewählter Präsident Ollanta Humala die Anwendung des ILO-Abkommens 169 zum Schutz der indigenen Völker an. Ein Bericht der Nationalen Menschenrechtskoordination bescheinigt nun e...
Früher hieß weißes Gold mal Porzellan oder Elfenbein. Jetzt wird das Lithium mit Gold verglichen. Es ist ein Leichtmetall, ein Alkalitmetall. Es ist selten und hat an der Erdkruste einen Anteil von 0,006%....
Bergbau in Peru ist zwar konfliktiv, sei aber eben auch hoch rentabel - zumindest für die operierenden Unternehmen. Letzteres ist zumindest das Argument aller bisherigen peruanischen Regierungen, (mehr &...
Interview mit Juan Carlos Ruiz, Anwalt und Abteilungsleiter für Indigene Völker und Verfassungsklagen bei der Menschenrechts-NRO "Instituto de Defensa Legal" (IDL) (mehr …)...
Frauen in Umwelt- und Bergbaukonflikten stehen vor ganz eigenen Schwierigkeiten und Herausforderungen. Zu dieser Schlußfolgerung kommt die Juristin, Dichterin und Menschenrechtsaktivistin Rocío Silva-Santisteba...
In „Las Bambas“, dem mit 10 Milliarden Dollar Investition größten Bergbauvorhaben Perus, brodelt ein heftiger sozialer Konflikt. Sebastian Ritter hat sich bei den Bewohnern umgehört, warum sie protestieren. (m...
Der Deutsch-Peruaner Sebastian Ritter hat nach Abschluss seines Abiturs im Jahr 2016 ein Praktikum bei der Menschenrechts- und Umweltsorganisation CooperAcción im Geburtsort seinen Großvaters in Tambobamba/Apur...
Der peruanische Filmemacher Heeder Soto hat vor kurzem in Deutschland seinen neuen Dokumentarfilm vorgestellt. Thema des Films ist der Kampf gegen die Verschmutzung der Flüsse und Gewässer rund um den Titicaca-...
Gute Nachrichten aus Peru
Die Umweltaktivistin Máxima Acuña hat gegen das maechtige Unternehmen Yanacocha vor Gericht gewonnen. Dies ist nicht die einzige gute Nachricht aus Peru .... (mehr …)...
Der Postextraktivisums-Denker Eduardo Gudynas und der peruanische Wirtschaftler Germán Alarco debattieren darüber, ob Peru Bergbau braucht oder nicht. Spannend!
(mehr …)...
Am 21. Oktober 2016 fand in Lima das zweite Treffen der deutsch-peruanischen Rohstoffpartnerschaft statt. Auch Gruppen der Zivilgesellschaft wurden gehört. (mehr …)...
Der illegale Goldabbau im peruanischen Regenwald hat kilometerweite Wälder zerstört und Flüsse verseucht. Ist unter diesen Umständen ein sauberer Abbau überhaupt vorstellbar ? (mehr …)...
Freitag, 28. Oktober 2016, 10.00-15.30 Uhr Treffen der Kampagne "Bergwerk Peru - Reichtum geht, Armut bleibt"
Ort : 55116 Mainz
Das Treffen ist offen für neue Mitträger-Gruppen und Einzelpersonen, die sich e...
Am 20. September fand in in Berlin eine Veranstaltung statt zu Bergbaukonflikten in Peru und Kolumbien und zur deutschen Verantwortung. Mit dabei Menschenrechts-Anwältin Mirtha Vásquez aus Cajamarca (mehr...
Unabhängige investigative Recherchen laufen auch in Peru immer öfter über digitale Medien. Die traditionellen Print-Medien haben immer weniger Ressourcen und Freiheit, um langfristige kritische Recherchen zu be...
Am 17. April erlebte die Bäuerin Máxima Acuña de Chaupe aus Cajamarca so etwas wie eine Genugtuung: sie durfte in San Francisco (USA) den Goldman Preis entgegennehmen (mehr …)...
Eine Zusammenstellung der wichtigsten Aussagen der Praesidentschaftskandidaten zum Miteinbezug indigener Gemeinschaften bei der Planung extraktiver und anderer Infrastrukturprojekte (mehr …)...
Javier Jahncke und Mattes Tempelmann vom bergbaukritischen Netzwerk Red Muqui informierten in Deutschland und der Schweiz über die Folgen des Bergbaus in Peru (mehr …)...
Es ist eine der spektakulärsten und grössten Volksprozessionen Perus: 10 Tage nach Pfinsten steigen Tausende von Indigena-Völkern ("naciones") und Gläubige aus ganz Cusco an den Hängen des Ausangate bis auf 54...
Am 19. November 2015 hatte Alfredo Vracko, 59, wieder einmal vergeblich gewartet: zwar kamen endlich der Staatsanwalt und die Polizei, um die illegalen Goldschürfer zu vertreiben, die seine Forstkonzession in M...
“Die Völker können entscheiden, ob sie den Weg der Entwicklung oder den Weg der Armut gehen wollen”, sagte Pedro Cateriano, der Premierminister Perus. Anlass war der Konflikt um das Kupferabbauprojekt Tía María...
Die ZDF-Dokumentation " Dreckiges Gold" hat an den Original-Schauplätzen in Cajamarca und Madre de Dios die Goldproduktion gefilmt und zeigt, wie peruanisches Gold (mehr …)...
Nicht nur das grösste, sondern auch das sozialverträglichste Kupferprojekt sollte Las Bambas werden. Bis am 25. September die Bevölkerung protestierte, der Staat den Ausnahmezustand verhängte, und es zu gewalts...
Im Jahre 2012 sprach das oberste peruanische Verfassungsgericht der Dorfgemeinschaft Tres Islas das Recht auf ihr Territorium zu. Tres Islas liegt in der Region Madre de Dios im süd-östlichen Regenwald. (mehr...
Die Süddeutsche Zeitung brachte am 26. Juni 2015 ein Interview, das den Gross-Goldabbau als harmlos darstellte. Hartmut Heidenreich von der Infostelle Peru und der Bergbau-Kampagne entgegnete darauf folgendes ...
Wenn Großunternehmen Projekte unterstützen - ist das dann auch „Entwicklungszusammenarbeit“ ?
Ein Beitrag von Heinz Schulze zu einer längst fälligen Diskussion (mehr …)...
Die Rondas Campesinas (sog. Bauernwehren) gründeten sich in den 70er Jahren. Das geschah zunächst im nördlichen Andengebiet Cajamarcas. Hauptgrund war die Untätigkeit von Polizei und Justiz (mehr &hellip...
Vor 400 Jahren versorgten die Minen von Santa Barbara in Huancavelica die Silberminen des spanischen Kolonialreichs mit Quecksilber . Vom einstigen Reichtum der Stadt sind heute nur noch quecksilberverseuchte H...
Der Konflikt um die geplante Kupfermine Tía María in der Provinz Islay (Region Arequipa) ist eskaliert. Seit Beginn des Konfliktes vor rund zwei Monaten starben fünf Menschen bei gewalttätigen Auseinandersetzun...
Mit dieser Situation sehen sich viele kleine Gemeinden in ganz Peru konfrontiert. Wie damit umgehen ? Susana Anderegg von der Schweizer NRO „bergbau menschen rechte“ gibt Kurse in Verhandlungsführung für vom Be...
Liebe Leserinnen und liebe Leser!
Auf unserem diesjährigen „Köln-Treffen“ diskutierten wir intensiv die Frage der wirtschaftlichen Entwicklung Perus und (mehr …)...
erstaunt lesen wir in der Schweizer Tageszeitung Blick* vom 7. Mai 2015, folgende Aussage: "Und in jedem Staat, in welchem wir tätig sind, gibt es Gesetze, Reglemente und Verordnungen, die wir selbstverständl...
Der Konflikt um das Bergbauprojekt Tía María in Arequipa hält trotz Dialog an. Bauern und Umweltschützer befürchten dramatische Folgen für die Umwelt (mehr …)...
Am 5. Oktober fanden in Peru die Regional- und Kommunalwahlen statt. Gerade für die von Bergbaukonflikten bedrängten Regionen ist es wichtig, wer die Regionalregierung stellt. Hier die wichtigsten Ergebnisse au...
Der indigene peruanische Chronist Felipe Guamán Poma de Ayala , unterstützte seine Anklageschriften im 16. Jahrhundert gegen die spanische Krone mit Zeichnungen, einer Art früher Comics. Darin stellte Guamán P...
Máxima Acuña de Chaupe ist trotz ihrer 1,50m die grösste Frau Cajamarcas. Dabei lernte sie nie schreiben oder lesen und verbrachte ihr Leben auf dem Land mit Handarbeiten, welche sie später auf den Märkten ver...
Das bergbaukritische Kollektiv „Red Muqui“ stellte das Buch „Agua, Minería y Cambio Climático“ im Rahmen des Alternativveranstaltung Cumbre de los Pueblos vor. (mehr …)...
Um mit unserem heutigen Lebensstil weitermachen zu können wie bisher, benötigen wir sehr viel Energie. Doch die konventionellen Ressourcen wie Kohle, Erdöl und Erdgas werden knapp, zumindest an der Oberfläche. ...
Dr. Maria Mayer-Scurrah ist Spezialistin für Perus bekanntesten Beitrag an die Welternährung: die Kartoffel. KLima-Reporteros sprach mit ihr über die Kartoffel, den Klimawandel - und woher ihre Liebe zur Karto...
Längst nicht alles dreht sich in Peru um die COP20. Letzte Woche protestierten die Arbeiter der grössten Mine Perus auf den Strassen Limas. Warum ? (mehr …)...
MACA-BOOM IN CHINA
Der Knollenfrucht Maca werden potenzstärkende Eigenschaften nachgesagt. Ob deshalb ein so großes Kaufinteresse daran in Chine besteht? (mehr …)...
Als Kind dachte Elizabeth Lino, dass alle Peruaner neben einem grossen Erdloch aufwachsen. Ihr Vater arbeitete bei der staatlichen Centromin im Departament Pasco. Die Stadt Cerro de Pasco liegt bis heute direkt...
Máxima Acunha Chaupe will ihr Land nicht an die Mine verkaufen, und soll deswegen ins Gefängnis. Weitere Infos sowie einen offenen Brief an die Präsidentengattin Nadine Heredia finden Sie hier. Wer den Brief ...
Dass am 14. Juli 2014 die Rohstoffpartnerschaft zwischen Peru und Deutschland unterschrieben wurde, ist weiterhin eine kaum bekannte Tatsache in Peru. Sowohl über die Verhandlungen als auch über die Unterzeichn...
Seit etwa zwei Jahren war es Gegenstand der Diskussion in Politik, Soligruppen, Hilfswerken und anderen Zusammenhängen: das deutsch-peruanische Rohstoffabkommen.
(mehr …)...
"Auch faires Gold ist nicht unbedenklich. Eine Stellungnahme zu einer überfälligen Debatte" : unter diesem Titel fasst die Kampagne "Bergwerk Peru - Reichtum geht, Armut bleibt" ihre Debatte darüber, ob es Fai...
Eduardo Gudynas ist Sozial-Ökologe am "Centro Latinoamericano de Ecología Social " CLAES in Montevideo und einer der prominentesten Vordenker des Post-Extraktivismus und des "Buen Vivir" (Gutes Leben). (mehr...
Am 19. April endete die Frist zur Formalisierung für nicht registrierte kleine und Kleinstgoldschürfer in Peru. Wer bis dahin nicht nachgewiesen hatte, dass er die Auflagen einhält, würde nun so illegal werden...
Das Vizeministerium für Interkulturalität im Kultusministerium ist für den Schutz unkontaktierter und im Initialkontakt lebender indigener Bevölkerung in Peru zuständig - damit auch für die Nahua und Nanti sowi...
El equipo coordinador de la Infostelle Peru le escribe al Sr. Miguel Santillana reclamando que lo incluya en su lista de "fuerzas extranjeras detrás de los siniestros grupos antimineros peruanos" Lea la carta a...
Im Dezember 2013 wurde der Startschuß für den Beginn des Kupferbergbauprojektes Toromocho in der Region Junin, 147 km von Lima in einer Höhe von mehr als 4500 m gegeben. Nicht nur Kupfer, sondern auch Silbe...
Miguel Palacín Quispe war längere Zeit Präsident des wichtigen peruanischen Netzwerkes von Dorfgemeinschaften, die von Bergwerksaktivitäten betroffen sind (CONACAMI). Er hatte bei nicht wenigen Unterstützerorga...
Längst haben die Bilder von Mondlandschaften im Regenwald, hervorgerufen durch den informellen Goldabbau, die peruanischen und inter-nationalen Medien erreicht. Doch trotz allgemeiner Empörung tut sich kaum et...
Peru ist ein Bergbau-Land (geworden). Bergbau gilt als der Motor des peruanischen Wirtschafts-Booms und zugleich als Auslöser vielfältiger sozialer Konflikte. Die Kampagne "Bergwerk Peru" (http://www.kampagne-...
Peruanerin kauft Hazienda in Spanien mit illegalen Goldeinnahmen
Was Stoff für eine „Telenovela“ sein könnte, erlaubt uns ein wenig hinter die Kulissen des illegalen Goldgeschäftes zu schauen. Die Hauptperso...
Schon längst haben die Bilder von den durch den informellen Goldabbau hervorgerufenen Mondlandschaften im Regenwald die peruanischen und internationalen Mainstream-Medien erreicht. Doch trotz allgemeiner Empö...
In einem offenen Brief an den peruanischen Präsidenten des Ministerrates sowie an diverse Minister des Landes sowie den peruanischen Botschafter in Berlin fordert die Kampagne „Bergbau Peru“ , den anstehenden ...
Der nachfolgende Artikel von Carla García bezieht sich auf das Eindringen illegaler Goldgräbern in das Naturreservat Panguana der deutschen Biologin Juliana Diller aus München. Juliana Diller war unter ihrem ...
Das Ausmass der Umweltzerstörung durch den illegalen Goldbergbau in Peru wird immer deutlicher. Der Umweltminister Pulgar-Vidal hat zu einer Bürger-Allianz gegen den illegalen Kleinbergbau aufgerufen. Nur noch ...
Für eine demokratische und global gerechte Rohstoffpolitik - Handlungsempfehlungen deutscher Nicht-Regierungsorganisationen an Bundesregierung und Bundestag. Das Papier wurde auch von der "Kampagne Bergwerk Per...
Die Umwelt- und Sozialschäden, die der Goldboom in den Abbauländern auslöst, sind inzwischen weitestgehend bekannt. Ist ein Fair-Gold-Label eine Alternative ? Für Kaffee, Kakao, Blumen, Banenen oder Kleidung gi...
Die Frage hat schon in der Kolonialzeit heftige Diskussionen aufgeworfen, wie man an den "Cuadros del mestizaje" im Ethnologischen Museum in Lima unschwer sehen kann: wer ist Indigena ? Im Land "Aller Rassen"...
Das zumindest für Lima wichtigste Ereignis dieser ersten Monate fand am 17. März statt. Die Bevölkerung Limas musste darüber abstimmen, ob die amtierende Oberbürgermeisterin Susana Villarán und ihre Stadträte ...
Die Bergwerksgesellschaft „Yanacocha“ baut weiter an den Wasserreservoirs, obwohl das umstrittene Bergbauvorhaben fürs erst eingestellt worden ist. Die Gegner des Conga-Projektes befürchten, dass Yanacocha sich...
Nimmt man eine Südamerika-Landkarte zur Hand und sucht an der Nordküste Perus die Region Lambayeque, so erkennt man, dass diese Region auch Gebirgszonen umfasst. Eine der Provinzen von Lambayeque ist Ferreñafe ...
Die wirtschaftlichen Interessen Europas in Peru
Diese Geschichte beginnt mit der Kolonialzeit. Spaniens Krone brauchte nach dem teuren Feldzug gegen die Mauren zur Wiedereroberung Spaniens Geld. Die koloni...
Die ISP-Gruppe Berlin lädt ein zu ihrem nächsten Diskussionsabend am Dienstag, dem 20.11.2012 um 19:00 Uhr
Gast wird Denis Malpica sein (Ingenieur, Mitglied der NGO GRUFIDES in Cajamarca, z.Zt. Deutschland)
...
Gold oder Leben - Im Herzen von Conga
Dokumentarfilm, Information und Diskussion
Spanischer Originalton mit englischen Untertiteln
Infos und Diskussion Deutsch und Spanisch
So. 25.11.2012
Kino 3001 - 18:...
Beim Dow Jones ist vieles seltsam. Warum sich darüber aufregen? Aber die Auszeichnung des weltweit tätigen Bergwerksunternehmen Newmont Mining (USA), das in Peru mit einem peruanischen Partner die größte Goldmi...
Xstrata Plc.
Bahnhofstrasse 2
6300 Zug (Schweiz)
Zug, Schweiz, 7.9.2012
Sehr geehrte Vorstandsmitglieder von Xstrata, sehr geehrte Aktionäre und Aktionärinnen!
Mit grosser Betroffenheit haben wir unterze...
Die brutale Zerstörung des südlichen Regenwaldes Perus, im Departament Madre de Dios, hat viele Täter. Zu nennen wären "wir", die Käufer des dort mit tausenden Kilo von Quecksilber aus dem ehemaligen Regenwald ...
Von Michael A. Schrick
Eine Städtepartnerschaft mit Peru – ganz schön mutig bei so einer weiten Entfernung! Erfahrungen mit Lateinamerika gab es mit Ausnahme der aus den Zeiten der Solidaritätsbrig...
Materialliste & Tipps zum Bergbau in Peru
Ausstellung Bergwerk Peru – Reichtum geht, Armut bleibt
Herausgeber: Kampagne „Bergwerk Peru – Reichtum geht, Armut bleibt“
Die Ausstellung basiert auf 11 laminie...
"Ich denke von unten her" ist eine Aussage des aus der Pfalz stammenden, 1957 geborenen Pirmin Spiegel. Er hat Josef Seyer als Steuermann des größten kirchlichen Hilfswerkes, Misereor, abgelöst.
Während Josef S...