VERANSTALTUNGEN
Schnell noch anmelden:
Brücken der Solidarität bauen – LGBTIQ*-Bewegungen in Peru und Deutschland
16. Oktober | 19 Uhr
Online auf Zoom
Das Leben der Mitglieder der LGBTQ+-Community in Peru ist von Homophobie, Machismo, Rassismus und Gewalt geprägt – im städtischen wie im nichtstädtischen Kontext. Es gibt keinen wirklichen Alltagsschutz vor Diskriminierung. In letzter Zeit hat der politische Wandel hin zu konservativeren Positionen in der peruanischen Gesellschaft die LGBTQ+-Gemeinschaft in eine noch prekärere Situation gebracht, in der ihre Mitglieder sogar ihr Existenzrecht rechtfertigen müssen.
Wie ist die aktuelle Situation der LGBTQ+-Community in Peru, nicht nur in der Hauptstadt, sondern auch in den Regionen? Was ist nötig, um Brücken der Solidarität zwischen Gruppen in Peru und Deutschland zu bauen und so die Bemühungen zum Abbau von Diskriminierung zu unterstützen? Welche Erfahrungen aus dem deutschen Kontext könnten den Kollektiven in Peru nützlich sein?
Wir hören die Erfahrungen von drei Experten und Aktivisten der LGBTQ+-Bewegungen in Peru und Deutschland und diskutieren, wie wir zur Verteidigung der Menschenrechte dieser Gruppen beitragen können.
Mit:
Carlos Vilca Abal, Movimiento Cultural Igualdad y Futuro MOCIFU, Yarinacocha
Luis Castillo Condor, Diversidad Perú, Lima
Klaus Jetz, LSVD+ – Verband Queere Vielfalt, Köln
Auf Deutsch und Spanisch mit Simultanübersetzung. Flyer und Anmeldung hier.
HINWEISE
Neues Bildungsmaterial der Infostelle: Strategiespiel zum Kupferabbau in Peru
„Kupfer: Krisen und Konflikten“ heißt ein neues Strategiespiel, das die ISP zusammen mit der Kampagne Bergbau Peru für das Peru-Seminar 2023 entwickelt und jetzt neu überarbeitet auf der Homepage veröffentlicht hat. Im Spiel geht es um die geplante Erweiterung einer Kupfermine in Peru. Anwohner*innen protestieren mit Streiks und Blockaden und fordern von der Regierung Schutz und Beteiligung. Das Bergbauunternehmen will die Erweiterung angesichts der wirtschaftlichen Aussichten auf jeden Fall durchsetzen. Weitere Beteiligte sind NGOs, Regierung und ein Kupferimporteur.
In verschiedenen Gruppen schlüpfen die Spieler*innen in diese Rollen und erleben die Komplexität der Situation so am eigenen Leib. Sie setzen sich mit den Folgen von Extraktivismus im globalen Kontext auseinander und positionieren sich selbst dazu.
Das Spiel ist geeignet für Jugendliche und Erwachsene. Es beruht auf einem wahren Fall, zu dem es ergänzend ausführliche Informationen auf der Webseite der Kampagne Bergbau Peru gibt.
Das Material mit Einführung, Spielanleitung, Rollenbeschreibungen und Hintergrundinformationen gibt es hier.
Neu: Kritischer Konsumführer Gold der Kampagne Bergbau Peru
Warum braucht es einen kritischen Konsumführer? Gold, das seit Jahrtausenden als Inbegriff von Wohlstand, Schönheit und Macht gilt, gehört zu den ältesten von Menschen genutzten Materialien. Doch hinter der glänzenden Fassade verbirgt sich eine weniger glanzvolle Realität, besonders wenn es um die Goldförderung geht. Die Umweltschäden als Folgen des Abbaus sind gravierend: Wasser-, Boden- und Luftverschmutzung sowie gesundheitliche Risiken durch den Eintritt von Zyanid und Quecksilber in die Nahrungskette. Hinzu kommen Menschenrechtsverletzungen und Landenteignungen.
Was tun? Der kritische Konsumführer der Kampagne Bergbau Peru beleuchtet, wo Gold in unserem Alltag präsent ist – von Schmuck über Elektronik bis hin zum Investment. Gleichzeitig zeigt er nachhaltige und ethische Alternativen auf und fragt, ob und wo wir auf Gold verzichten sollten. Der kritische Konsumführer Gold kann hier heruntergeladen werden.
Neu: Broschüre “Kein Wald, kein Jaguar, kein Mensch?” des AK München-Asháninka
Der Amazonas-Regenwald ist heute stärker gefährdet als je zuvor. Abholzung, Brandrodung und der Klimawandel tragen maßgeblich zu seinem Verschwinden bei, mit verheerenden Konsequenzen für die Umwelt und die dort lebenden Gemeinschaften.
Die neue Broschüre des AK München-Asháninka bietet einen tiefen Einblick in die Welt der indigenen Völker und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen. Durch eindrucksvolle Bilder und berührende Texte erzählt sie eine Geschichte von idealistischen Visionen, der Zerstörung des Waldes, dem Miteinander und dem Engagement – insbesondere von Frauen – für eine bessere Zukunft.
Die Broschüre kann hier heruntergeladen oder auch in Druckversion beim AK bestellt werden.