Wenn der Wald zerstört wird
Eine peruanische Gemeinde wehrt sich gegen Palmölplantagen (more…)...
Palmöl: Geschäft auf Kosten der Umwelt
Das Geschäft mit Ölpalmanbau im grossen Stil hat in Peru zu weitreichenden Abholzungen des Regenwaldes geführt. Möglich wurde dies durch ungenügende Regulierungen des peruanischen Staates. (more…)...
Regenwald: Ein Dorf wehrt sich
Die Indigena-Gemeinschaft Santa Clara Uchunya fordert seit Jahren die Titulierung ihres angestammten Gebietes. Bekommen haben die begehrten Landtitel nun andere. Zu einem recht fragwürdigen Zweck. Santa Clara w...
London: Protest gegen Palmöl-Spekulanten in Peru
Mehr als 60 Indígena-Organisationen und Umwelt-NGOs aus Peru und Europa protestierten am 4. Mai, im Herzen der globalen Finanzwelt, in London, gegen die Abholzung des Regenwaldes mit Börsengeldern (more&helli...
Ölpalmanbau: von Malaysia nach Peru
Man kennt die Bilder aus Malaysia oder Indonesien mit brennenden Wäldern, die den Himmel verdunkeln. Regenwälder brennen für die Produktion von Palmöl. Auch in Peru (more…)...
Wird aus dem Regenwald ein gigantischer Palmengarten ?
Bei der Weltklimakonferenz im Dezember in Lima gab sich Peru noch als grosser Regenwaldschützer. Nun zeigt die NGO Environmental Investitation Agency, dass der Palmölanbau in der peruanischen Selva bereits 60 ...
Peruanische Ölpalmen und der europäische Energiehunger
Während meiner Peru-Reise im letzten Sommer war ich in Yurimaguas und Barranquita, um mich vor Ort über einen sozialen und ökologischen Konfliktherd zu informieren, dessen Bedeutung rasch zunimmt. (more&hellip...