Hamburg: Globaler Journalismus-Preis für peruanisches Investigativ-Portal
Zwischen dem 26. und 29. September 2019 fand in Hamburg die 11. Global Investigative Journalism Conference statt. Mehr als 1500 Journalist*innen aus verschiedenen Ländern (mehr …)...
Ex-Präsident Toledo in den USA festgenommen
„Das ist eine gute Woche für uns Peruaner!“ rief Caleb Cabello (Asháninka-Peru) den jungen Leuten in seinem Grußwort anlässlich der Fridays for Future am 19. Juli in München zu. (mehr …)...
Hamburg, 30. September (Terminänderung!): Korruption und investigativer Journalismus in Peru
IDL-Reporteros und die Fälle: "Lava Jato" und "Lava Juez”
Gustavo Gorriti, Direktor von IDL-Reporteros in Peru und Teilnehmer der „11th Global Conference on Investigative Journalism“ (mehr …)...
Aufklärung über Korruption einmal anders
Korruptionsfälle sind für den Normalbürger*in oft schwer verständlich: geheime Absprachen, Konten in zig Ländern, Kronzeugenregelungen und eifrige Staatsanwälte. Es erscheint kompliziert , wer eigentlich welche...
Ex-Präsident Alan García hat sich erschossen
Wen immer man in Peru fragt: der bei weitem korrupteste Präsident sei Alan García gewesen, heisst es. Dennoch hat es (mehr …)...
Warum so viele Peruaner am Silvesterabend demonstrieren gingen
Einige Schlaglichter auf den Justiz- und Politkrimi rund um Lava Jato.
(mehr …)...
Generalstaatsanwalt zurueckgetreten
Generalstaatsanwalt Chávarry ist am 08.01.2019 zurückgetreten. Er ist nun nicht mehr Chef der Staatsanwaltschaft Perus (Ministerio Público). Es war einsam um ihn geworden, seine Situation unhaltbar. (mehr ...
Bürgerprotest hat Erfolg: Staatsanwälte wieder im Amt
Man kommt kaum noch hinterher. Wieder einmal überschlagen sich die Ereignisse. Andreas Baumgart von der Peru-Initiative Hamburg erklaert, warum die Staatsanwaelte wieder eingesetzt wurden. (mehr ...
Am Silvesterabend: Korruptionsermittler abgesetzt
Der Kampf gegen die Korruption hat einen herben Rückschlag erlitten: am Silvesterabend setzte der Fujimori-nahe Generalstaatsanwalt zwei wichtige Korruptionsermittler ab. (mehr …)...
Wenn Korruption krank macht
Barbara Alagón aus Lima erzählt, was es konkret bedeutet, wenn Korruption zum Alltag gehört. (mehr …)...
Die Grossmeister der Korruption – Eine dokumentarische Lesung
„Es war einmal eine deutsche Familie, die 1861 aus Pommern nach Brasilien auswanderte…“ (mehr …)...
Neue Hoffnung im Kampf gegen Korruption
In Peru ist wieder Bewegung in die politische Landschaft gekommen und damit Hoffnung, dass der Kampf gegen die Korruption doch gewonnen werden kann. (mehr …)...
Montesinos-Konten ohne Ende
Während die Korruption im Justizwesen die peruanische Bevölkerung empört, gibt es auch einen kleinen Erfolg zu vermelden: 18 Jahre nach Aufdeckung der Montesinos-Konten in der Schweiz, erhält Peru Geld zurück. ...
Korruption unter hohen Richtern aufgedeckt
„Ist sie entjungfert worden? Willst Du einen Freispruch oder eine Strafminderung?”, fragt Richter César Hinostroza seinen Gesprächspartner am Telefon. (mehr …)...
Neue Entwicklungen im Korruptionssumpf
Die Ermittlungen im Lava Jato Skandal belasten Alejandro Toledo, Alan Garcia und Keiko Fujimori (mehr …)...
Gute Nachrichten aus Peru
Der Papst, die peruanische Polizei, das Gesundheitsministerium und sogar das Hochwasser sorgen dieses Mal für gute Nachrichten aus Peru.
(mehr …)...
Korruptionsbekämpfung: der Kontralor muss gehen
In den letzten Wochen hat Peru eine Runde gegen die Korruption gewonnen: das Parlament hat Anfang Juli 2017 den Leiter des Rechnungshofes, in spanisch Contralor, abgesetzt. César Bazán berichtet über die H...
Nun auch Ollanta Humala im Gefängnis
Mit Ollanta Humala und Alberto Fujimori sind nun zwei ehemalige peruanische Präsidenten in Haft. Was ist los in einem Land, in dem alle Präsidenten im Gefängnis landen ? (mehr …)...
Gestatten: Odebrecht, Korruption
Es begann mit einer deutschen Familie, die nach Brasilien auswanderte. Ihr Name: Odebrecht. (mehr …)...
Kein Ende in Sicht: Odebrecht-Korruptions-Skandal
Ein Zwischenbericht zu den Ermittlungen im Odebrecht-Korruptionsskandal. (mehr …)...
Editorial InfoPeru 48 – Odebrecht, Unis und die Linke
Liebe Leserin, lieber Leser,
das politische Jahr 2016 ging in Peru mit einem Paukenschlag zu Ende, der auch dieses Jahr 2017 bestimmen wird. (mehr …)...
Korruption ohne Ende
Während immer noch Schwarzgeldkonten aus der Montesinos-Zeit beschlagnahmt werden, kommt erst jetzt das Ausmass der Korruption durch die brasilianische Baufirma Odebrecht ans Licht der Öffentlichkeit (mehr...