Indigene Gemeinden brauchen Eigentumstitel auf ihr Gemeinschaftsland. Doch die Titulierung kommt nicht voran - weder in der Drogenbekämpfung noch im Agrarministerium. (mehr …)...
Korruption im Fischereisektor und Holzhandel, neue Fälle von illegalem Bergbau, großflächige Abholzung durch mennonitische Kolonien, Gewalt gegen indigene Gemeinden und Umweltschützer*innen – (mehr &hell...
Vier indigene Umweltschützer sind dieses Jahr in Peru bereits ermordet worden. Der bisher Letzte in der Reihe ist Roberto Carlos Pacheco Villanueva aus Madre de Dios. (mehr …)...
Über 16.600 Corona-Fälle und 661 Tote vermeldete das Amazonische Zentrum für Anthropologie und praktische Anwendung (CAAAP) am 6. Juni im Amazonasgebiet Perus. (mehr …)...
Der Maler Rember Yahuarcani erlebt die Ausgangssperre in seinem Geburtsort: im Distrikt Pebas in der Region Loreto, wo das staatliche Überbrückungsgeld für Betroffene der Coronakrise nicht ausbezahlt werden ka...
Palmöl ist mit 66 Millionen Tonnen das meistproduzierte Pflanzenöl der Welt. Durchschnittlich steckt es in jedem zweiten Supermarktprodukt, vom Kosmetikartikel bis zum Lebensmittel. Allein in der Europäischen U...
Im letzten Jahr war unsere Redakteurin Hildegard Willer an verschiedenen Orten im peruanischen Regenwald unterwegs und hat davon vielfältige Reportagen und Portraits mitgebracht. (mehr …)...
Was einem Holländer das Fahrradfahren, ist für einen Amazonas-Bewohner das Fischen: man findet dort niemanden, der nicht fischen kann. Doch Rodung der Ufervegetation und Überfischung reduzieren die Bestände. Lo...
Über die Nationale Versammlung zum Schutz der Flüsse und das II. peruanische Vorbereitungstreffen des Foro Social Panamazónico im Oktober 2019 in Satipo. (mehr …)...
Bis zum 27. Oktober tagt im Vatikan die Sondersynode zum Amazonasgebiet. Erstmals nehmen auch Frauen aus Peru an einer Vatikan-Synode teil. (mehr …)...
Der peruanische Staat will die Flüsse Huallaga, Marañón, Amazonas und Ucayali ausbaggern und damit durchgängig schiffbar machen. Die indigene und örtliche Bevölkerung, ebenso wie Menschenrechts- und Umweltschut...
Am 5. Juni 2009 kamen in Bagua rund 30 Menschen ums Leben beim Zusammenstoss zwischen Indigenen und peruanischer Polizei. Welche Lehren Peru daraus gezogen hat oder auch nicht, erklaert Alicia Abanto. (mehr...
Ein Wissenschaftlerteam der Universität Bonn hat das peruanische Waldschutzprogramm evaluiert. Einiges koenne man besser machen, meinen sie. (mehr …)...
Bischof David Martínez de Aguirre Guinea aus Puerto Maldonado ist eine Schlüsselfigur für die kommende Amazonas-Synode - und ein glühender Verteidiger der indigenen Völker. (mehr …)...
Jedes Jahr, wenn Weihnachten vorbei ist und es in Madre de Dios wie aus Kübeln schüttet, packt Don Manuel Arguedas seine Gummistiefel, Regenjacke, Machete, Lebensmittel und (mehr …)...
Und schon wieder sind indigene Organisationen dagegen – zu Recht?
Es geht um den geplanten Ausbau der Flüsse Huallaga, Amazonas, Marañon und Ucayali. (mehr …)...
Sontone Sueyo ist einer der letzten lebenden Harakmbut, der sich an die Zeit vor der Invasion der weißen Missionare erinnert. Seine Geschichte aufgeschrieben hat sein Sohn Hector. (mehr …)...
Vertreter von NGOs und Delegationen aus fast 200 Staaten sind in der ersten Dezemberhälfte in das ehemalige polnische Kohlerevier Kattowitz gereist, um für 14 Tage über die Zukunft des Weltklimas zu verhandel...
In letzter Zeit häuften sich Vorfälle rund um den Ayahuasca-Tourismus sowie der Missbrauch traditioneller spiritueller Vorstellungen und Heilmethoden. (mehr …)...
Die weltweite Me-too-Debatte hat die Aufmerksamkeit auf sexuelle Übergriffe gegen Frauen gelenkt. Noch relativ unbemerkt sind Übergriffe, die indigene Kinder vor allem von Seiten ihrer Lehrer erfahren. (mehr...
Zuerst wurde eine 81-jährige indigene Heilerin erschossen, dann wurde ihr Mörder ermordet. Was haben diese Verbrechen mit dem Ayahuasca-Boom zu tun ?
(mehr …)...
Im peruanischen Regenwald ist ein Grossprojekt mit unvorhersehbaren Auswirkungen in Planung: die amazonische Wasserstrasse. 2018 soll mit dem Bau begonnen werden. Wo steht das Projekt heute? (mehr &helli...
Der peruanische Distrikt Yarinacocha im Amazonas-Departament Pucallpa ist eine Klimapartnerschaft mit der Stadt Köln eingegangen. Elke Falley-Rothkopf von der deutschen Nicht-Regierungs-Organisation INFOE e.V. ...
Der Export der meisten Produkte aus dem intakten amazonischen Regenwald schadet diesem und den von und in ihm lebenden Menschen. Eine Ausnahme sind die Paranüsse (castañas). Hierzu ein Beispiel aus Peru. (mehr...
Wenn es wirklich durchgesetzt werden kann, ist das eine sehr gute Nachricht. Das Kartell- und Patentamt INDECOPI (Instituto nacional de defensa de la competencia y de la protección de la propiedad intelectual),...
Papst Franziskus traf in Puerto Maldonado die indigenen Völker Amazoniens. Hier die Forderungen der indigenen Organisationen und wie der Papst darauf einging. (mehr …)...
Bei den UN-Klimaverhandlungen in Bonn im November 2017 gelang den indigenen Völkern ein grosser Durchbruch: alle Mitgliedsstaaten einigten sich darauf, bei der Planung ihrer Grossprojekte das traditio...
Im März 2017 entschied ein Gericht in Lima zugunsten der Vorabkonsultation der Wampis und Awajun im Norden Perus. Der Jurist Sergio Arellano analyisert die ILO-Konvention und das Urteil. (mehr …)...
Wie man mit Aufforstungsprojekten in Peru zuhause in Europa Steuern hinterziehen kann, zeigen die Enthüllungen der Paradise Papers in Peru. (mehr …)...
Am 6.6.17 erließ das peruanische Parlament, mit der Stimmenmehrheit der Fujimoripartei, das Gesetz 30574. Diese Zahlen haben es in sich. Sie deklarieren den Bau einer Straße durch den Nationalpark Pu...
Seit einigen Jahren gibt es das panamazonische kirchliche Netzwerk der neun Amazonasstaaten REPAM. Unter dem jetzigen jesuitischen Papst Franziskus bekommt es großen Aufwind. Dies zeigt nicht zuletzt die gep...
Oscar Chigkum Mayan, ein junger Führer des indigenen Volkes der Awajun-Wampi schrieb einen eindringlichen Brief an Felipe Cantuarias. Dieser ist Präsident der peruanischen Vereinigung für Erdölförderung.
(...
Vom 28. April bis am 1. Mai fand in Tarapoto, Peru, das achte Amazonas Sozialforum statt. Rund 1500 Menschen aus insgesamt 33 Ländern reisten an, um sich stärker zu vernetzen und gemeinsame Lösungen für die drä...
Das Geschäft mit Ölpalmanbau im grossen Stil hat in Peru zu weitreichenden Abholzungen des Regenwaldes geführt. Möglich wurde dies durch ungenügende Regulierungen des peruanischen Staates. (mehr …...
Spirituelle Sitzungen mit Ayahuasca sind „in“. Anfragen nach „Erkennungsreisen mit Ayahuasca“ bei Infotischen zu Peru (zumindest in München) nehmen zu. Die Infostelle Peru wurde sogar schon gebeten, für solche...
Nach drei Monaten Protest unterzeichneten die Indigenen-Organisationen ein Abkommen mit dem peruanischen Staat zur Sanierung der Erdölschäden im Regenwald. (mehr …)...
Hautnah hat die deutsche Ethnologin Sandy El Berr miterlebt, wie sich indigene Völker gegen die Ausbeutung und Zerstörung ihrer Heimat im Amazonas-Regenwald wehren. Sie erzählt, was sie in sechs Jahren als F...
Klimaexperten warnen in einem dringenden Aufruf an die Verantwortlichen vor der größten Trockenheit der letzten 50 Jahre im Grenzgebiet von Bolivien, Peru und Brasilien. (mehr …)...
Über Palmölanbau in Peru kritisch zu schreiben, kann riskant sein. Eine deutsche Nicht-Regierungsorganisation wurde deswegen vom Investor Dennis Melka verklagt und musste Artikel zurückziehen. (mehr &hel...
Auch im nördlichen Regenwald Perus, in der Region Amazonas, an den Flüssen Santiago und Morona machen sich illegale Goldgräber breit. Die indigenen Anwohner wehren sich. (mehr …)...
Die Indigena-Gemeinschaft Santa Clara Uchunya fordert seit Jahren die Titulierung ihres angestammten Gebietes. Bekommen haben die begehrten Landtitel nun andere. Zu einem recht fragwürdigen Zweck. Santa Clara w...
Vom 28. April bis 1. Mai 2017 findet in Tarapoto, im Departament San Martín, das achte Sozialform der Amazonasländer statt (VIII Foro Social Panamazónico (VIII FSPA)). Rund 2000 Menschen aus allen neun Amazon...
Am 23. Mai wurde über die Regenwald-Region der Gesundheitsnotstand verhängt. Das Problem der Quecksilber-Vergiftung kann damit allerdings nicht gelöst werden (mehr …)...
Mehr als 60 Indígena-Organisationen und Umwelt-NGOs aus Peru und Europa protestierten am 4. Mai, im Herzen der globalen Finanzwelt, in London, gegen die Abholzung des Regenwaldes mit Börsengeldern (mehr ...
Man kennt die Bilder aus Malaysia oder Indonesien mit brennenden Wäldern, die den Himmel verdunkeln. Regenwälder brennen für die Produktion von Palmöl. Auch in Peru (mehr …)...
………wie z.B. bei Luis Otsuka, Regionalpräsident der Region Madre de Dios im südlichen Regenwald Perus. Aber auch beim Camisea-Projekt im Amazonasgebiet von Cusco (mehr …)...
Vom 30.11.-11.12. 2015 fand in Paris die 21. Weltklimakonferenz (COP 21) statt – Elke Falley-Rothkopf hat dort die Anliegen der indigenen Völker des Amazonasgebietes begleitet. (mehr …)...
Anfang Februar ist in Peru Ferienzeit. Die Kinder spielen, baden am Strand oder Fluss oder helfen ihren Eltern. Oder sie arbeiten, um Geld zu haben, wenn zu Schuljahresbeginn Anfang Maerz die Rechnungen fuer Le...
Vielfältige Früchte für den Eigenverbrauch anzubauen, ist gesund für Mensch und Umwelt. Aber erst der Verkauf einer grossen Menge eines einzelnen Produktes auf dem Markt bringt das notwendige Geld. Kleinbauern ...
Es war etwa um 10 Uhr vormittags, als es dem Bruder von Milton Tapuyima, an den Motor seines gekenterten kleinen Fischerbootes geklammert, mühsam gelang, den Rio Marañón zu überqueren. Ein paar Minuten vorher w...
Rita Catashunga trauert um ihre Tochter. Die 15-jährige hat sich umgebracht. Sie ist nicht die einzige jugendliche Selbstmörderin in Loreto. (mehr …)...
Peru hat sich verpflichtet, die Amazonaswälder zu schützen und den Kohlendioxidausstoß zu reduzieren. Der Aufschwung der Palmölproduktion im Amazonasgebiet schwächt jedoch diese Verpflichtung. (mehr &hell...
Nach vier Monaten ging am 28. September die Vorabkonsultation der 14 indigenen Völker zu Ende, die von dem Projekt der Amazonas-Wasserstrasse betroffen sind. Die Konsultation stand unter Federführung des peruan...
Wenn junge Journalisten sich für Umwelt-Themen begeistern und diese sachkundig umsetzen können, dann kommt dies auch der Umwelt Peru zu gute. Das dachten sich Infostelle Peru und Comunicaciones Aliadas und führ...
Vor vier Jahren wurde in Satipo der Dorfpräsident Mauro Pio von gedungenen Mördern erschossen. Der Mord hat bis heute ein übles Nachspiel im Ashaninka-Dorf Amanaecer Haway. (mehr …)...
Am 19. November 2015 hatte Alfredo Vracko, 59, wieder einmal vergeblich gewartet: zwar kamen endlich der Staatsanwalt und die Polizei, um die illegalen Goldschürfer zu vertreiben, die seine Forstkonzession in M...
Der Ausbau einer Wasserstrasse bedroht kulturelle Gebräuche der Kukama Kukamiria.
Die Indigenen-Gemeinschaft am Amazonas verteidigt ihre Flüsse, Nahrungsquellen und Lebensräume, die für ein Megaprojekt ausgeb...
Am Dienstag, 24. November, 19.30 Uhr, spricht Antonio Zambrano von MOCICC aus LIma in Köln zu "Peru und der Klimaschutz - Entwicklungen nach der COP 20 (mehr …)...
Nur gemeinsam mit indigenen Völkern werden globale Klimaschutzziele erreicht -
unter diesem Motto organisiert die ISP in Zusammenarbeit mit INFOE ein Tagesseminar in Köln, am Freitag, den 20. November. (mehr...
Ein schöner und sinnvoller Jahresbegleiter mit dem gewissen Extra: Der Erlös geht an unsere Partner, die Asháninka, für Projekte zum Erhalt des Regenwaldes. (mehr …)...
Zu wenig weiss man in Deutschland, aber auch in Lima über den peruanischen Regenwald. Die Infostelle Peru will dem abhelfen und führt zusammen mit der NGO "Comunicaciones Aliadas" und mit Mitteln des BMZ ein Au...
Im Jahre 2012 sprach das oberste peruanische Verfassungsgericht der Dorfgemeinschaft Tres Islas das Recht auf ihr Territorium zu. Tres Islas liegt in der Region Madre de Dios im süd-östlichen Regenwald. (mehr...
Mit 50 Jahren den Job in Deutschland schmeissen, um im fernen Peru auf eigene Faust die Indígenas zu unterstützen. Das wäre auch heute noch wagemutig. Käthe Meentzen hat es vor 30 Jahren getan , als Peru am Bod...
Bei der Weltklimakonferenz im Dezember in Lima gab sich Peru noch als grosser Regenwaldschützer. Nun zeigt die NGO Environmental Investitation Agency, dass der Palmölanbau in der peruanischen Selva bereits 60 ...
Während meiner Peru-Reise im letzten Sommer war ich in Yurimaguas und Barranquita, um mich vor Ort über einen sozialen und ökologischen Konfliktherd zu informieren, dessen Bedeutung rasch zunimmt. (mehr &...
Im Herzen Limas, zwischen Cerro San Cristóbal und dem Regierungspalast, kämpfen mehr als 226 Familien des Shipibo Konibo-Volkes um ihr Recht auf Entschädigung und menschenwürdiges Wohnen. (mehr …)...
Dürfen im Namen der Eindämmung des Klimawandels Land- und Buergerrechte ausgehebelt werden ? Der Soziologe Thomas Fatheuer ist einer der scharfsinnigsten Kritiker von Ausgleichszahlungen an Indigenen. Er warnt...
Morddrohungen statt Landtitel
Im September 2014 hatten illegale Holzfälle vier Asháninka-Führer aus dem Dorf Tamaya Saweto an der brasilianischen Grenze ermordet. Was hat sich seitdem getan ? (mehr &...
Die peruanischen Politiker verkaufen die heimische Erdgasförderung als grossen Erfolg für Peru: billiges Gas für Autos, Direkt-Gasleitungen für die Haushalte. Die lokale Bevölkerung in den Fördergebieten dagege...
Am 5. Oktober fanden in Peru die Regional- und Kommunalwahlen statt. Gerade für die von Bergbaukonflikten bedrängten Regionen ist es wichtig, wer die Regionalregierung stellt. Hier die wichtigsten Ergebnisse au...
ISP-Vorstandsmitglied Elke Falley-Rothkopf unterstützte während der COP 20 in Lima die Vertretung der Indigenen des Amazonasbeckens COICA. Hier ihre Bilanz der Konferenz aus Sicht der Indígenas (mehr &hel...
Plinio Pizango, 24 Jahre alt, ist Politikwissenschaftler und studiert Jura; er hat für den Staat gearbeitet und ist als Vertreter der Indigenen durch die Welt gereist. Am liebsten jedoch möchte er in sein Dor...
Der Streit um die Erdölförderung im Nationalpark "Yasuni" in Ecuador wirft lange Schatten bis nach Lima. Nicht nur deutsche Parlamentarier, auch lateinamerikanische Klima-Aktivisten sind in Ecuador unwillkomme...
Der Fluss Amazonas, kürzlich zum Naturweltwunder gekürt, birgt nicht nur eine biologische Artenvielfalt, sondern ist als CO2-Senke wichtig für den Kampf gegen den Klimawandel. Erderwärmung und die Abholzung der...
Lang galten moderne Naturwissenschaften und traditionelles Wissen als Gegensätze schlechthin. Nun zeigt gerade eine geowissenschaftliche Studie, dass ohne die indigenen Völker im Amazonasbecken der Klimaschutz ...
Die Pressekammer des Landgerichtes Hamburg hatte am 24. Oktober über eine Frage zu entscheiden, die weit jenseits ihrer Kompetenz liegen dürfte: darf man in deutschen Medien schreiben, dass in Peru illegal Rege...
MACA-BOOM IN CHINA
Der Knollenfrucht Maca werden potenzstärkende Eigenschaften nachgesagt. Ob deshalb ein so großes Kaufinteresse daran in Chine besteht? (mehr …)...
Indigene Stimmen im weltweiten Kontext und der indigene Vorschlag zum Wald- und Klimaschutz: Redd+ Indígena Amazónico
Am 21. November, 13 - 17 h, in Köln (mehr …)...
Für seinen Regenwald- Kalender 2015 hat der Arbeitskreis München - Asháninka wieder interessante und schöne Fotos aus dem peruanischen Regenwald zusammengestellt. Dort leben die Asháninka, mit denen München im...
Es dürfte in Deutschland kaum jemanden geben, der den peruanischen Regenwald so gut kennt wie Juliane Diller. Die deutsch-peruanische Biologin ist als Jugendliche vor über 40 Jahren auf der Forschungsstation ...
Im September töteten vermutlich illegale Holzfäller vier peruanische Staatsbürger der Ethnie der Asháninka im Grenzgebiet zwischen Peru und Brasilien. Die vier Asháninka-Führer hatten seit Monaten auf die Mord...
Dass man Kokaintütchen schmuggeln kann oder einen kleinen Goldbarren, das mag einleuchten. Wie aber kann man einen illegal geschlagenen Mahagoni- oder Zedernstamm von mehreren Metern Durchmesser an den Kontroll...
Den Regenwald zu schützen, hat auch für unser Leben in Europa Auswirkungen . Die Partnerschaft zwischen den Asháninka im peruanischen Regenwald und der Stadt München weist seit Jahren auf diesen Zusammenhang hi...
Wisst ihr was Freiheit ist? Freiheit ist es, den grossen Fluss dein Reich nennen zu können. Freiheit ist es Herr des Waldes zu sein. Freiheit ist es zu schwimmen, mit dem Kanu Fischen zu gehen und den frischen...
Ruth Buendia Mestoquiari (37) hat dieses Jahr den renommierten Goldman-Umwelt-Preis gewonnen. Die Ashaninka-Führerin hat enge Verbindungen zur Stadt München. (mehr …)...
Das Vizeministerium für Interkulturalität im Kultusministerium ist für den Schutz unkontaktierter und im Initialkontakt lebender indigener Bevölkerung in Peru zuständig - damit auch für die Nahua und Nanti sowi...
Buen Vivir: Indigene Konzepte vom Guten Zusammenleben. Facetten von Ziel und Wirklichkeit
Hrsg.von der Informationsstelle Peru e.V.
Die Broschüre gibt einen verständlichen Einblick in die verschiedenen A...
Pluspetrol will im südlichen peruanischen Regenwald mehr Erdgas produzieren. Hier leben, im Nationalpark Reserva territorial Kugapakori Nahua Rio Camisea, Cusco die Nani (ca. 600 Indigene). (mehr …...
Vor den spürbaren wirtschaftlichen, politischen, sozialen und umweltmäßigen Auswirkungen der „Kokainwirtschaft“ sollten Peru-Interessierte und in der Partnerschaftsarbeit Engagierten die Augen nicht verschließe...
Erklärung: Für den Schutz des Flusses Maranhón
An die internationale und peruanische Gemeinschaft
Die Firma AC Energía S.A., idie dem brasilianischen Odebrecht-Konzern gehörr, hat im Rahmen des Staukraft...
Der Artikel 6 des peruanisches Gesetzes zur Vorab-Konsultation (consulta previa) besagt, gemäß dem Internationalen Abkommen über die Rechte Indigener Völker (ILO 169), dass der Prozeß der Vorab-Konsultation im ...
Als umweltfreundliche Energie gelten die in Monokultur massenhaft angebauten, sog. „Biotreibstoffe“ schon längst nicht mehr. Die Herstellung des aus den Früchten der Ölpalmen stammenden Öls gilt als besonders...
Münchens Bürgerneister Monatzeder teilt in einem offenen Brief mit, dass am 27. Mai 2013 der Leiter der Dorfgemeinschaft Nuevo Amanecer Haway im zentralen peruanischen Regenwald, Mauro Pio Peña, auf offener Str...
Brasilien ist sehr aktiv dabei, die Länder Bolivien und Peru immer stärker ins Boot der sog.Kontinentalen Integration zu holen. Die Absicht Brasiliens dabei ist, seine Waren und Rohstoffe leichter in die asiati...
Zuwenig Macht habe das peruanische Umweltministerium, sagt Carlos Hertz, in diesem ausführlichen Interview über die Bilanz des peruanischen Umweltschutzes. Carlos Hertz ist peruanischer Experte für Entwicklungs...
Tausende von Kleinschürfern schürfen im südlichen Regenwald im Departement Madre de Dios (Mutter Gottes) nach Gold und vergiften dabei die Flüsse mit Quecksilber. Quecksilber wird benötigt, um das Gold zu lösen...
Vom 3.-14.3. fand aus Anlass des 40.Jahrestages des Washingtoner Artenschutzabkommens die 16. Artenschutzkonferenz (CITES) statt.
Achten Sie darauf, ob Ihre lokale Stadtverwaltung oder die Baumärkte eine der...
REDD (Reducing Emissions from Deforestation and Degradation) – Verringerung von Emissionen aus Entwaldung und zerstörerischer Waldnutzung - wurde bei der UN-Klimakonferenz 2007 als Klimaschutzinstrument eingef...
DER WALT DISNEY MULTI INVESTIERT IN C0-2 BONI IN PERU
Der Medienkonzern Walt Disney kaufte Co-2-Zertifikate im Wert von 3,5 Millionen US-Dollar im geschützten Regenwald von Alto Mayo (Dpt. San Martin).
D...
Die brasilianische Erdölfirma Petrobras will im peruanischen Regenwald Erdöl fördern. Dabei befürchtet sie – sicher zu Recht – Proteste seitens der betroffenen indigenen Bevölkerung. Die peruanische Dachorganis...
Dramatischer Aufruf aus dem zentralen Regenwald Perus
Der peruanische Regenwald ist Schauplatz vielfältiger legaler, halblegaler und illegaler Aktivitäten. Die Indigenas sind hier bei sowohl Täter als auch O...
Zum 5. Mal erstellt die Klimapartnerschaft München - Asháninka , diesmal für das Jahr 2013, in ehrenamtlicher Tätigkeit einen Foto-Kalender mit 13 großen Farbfotos (Landschaft, Menschen, Pflanzen, Tiere) aus d...
Wenig Vertrauen in die peruanische Justiz haben – mit gutem Recht – Basisorganisationen in den Anden und im Regenwald. Die jüngste Entscheidung des peruanischen Verfassungsgerichts vom 28.9.2012 lässt positiv a...
Die quechuasprachige Tarcila Rivera Zea wurde als Beraterin in den Internationalen Rat der Zivilgesellschaft für Frauenangelegenheiten der Vereinten Nationen gewählt.
Sie ist Vorsitzende des „Centro de Cultura...