Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie 2020 nimmt die Gewalt gegen Frauen
und Mädchen zu. UN Women spricht deshalb von einer Schatten-Pandemie.
(mehr …)...
Ein abgeschwächtes Lieferkettengesetz, kritische Nachfragen bei Deutschlands grösster Kupferraffinerie und ein Protestbrief europäischer Peru-Gruppen.
(mehr …)...
Und ob! Langjährige Solidaritätsarbeit mündete vor 14 Jahren in eine offizielle Städtepartnerschaft zwischen Villa El Salvador im Süden Limas und Tübingen. Nani Mosquera Schwenninger war von Anfang an dabei. ...
Reisewarnungen, Ausgangsbeschränkungen: Die Corona-Pandemie stellt auch die Solidaritätsarbeit mit Peru vor neue Herausforderungen. Ein Kochbuch-Projekt aus Tübingen zeigt, was dennoch möglich ist – und wo die ...
Die damals 23-jährige Melissa Alfaro wurde vor 29 Jahren von einer Briefbombe getötet. Bis heute warten ihre Angehörigen darauf, dass die Täter gefasst und bestraft werden. (mehr …)...
Am 29. November hat das Schweizer Stimmvolk die Konzern-Initiative knapp abgelehnt, welche Schweizer Konzerne dazu verpflichten wollte, Umweltstandards und Menschenrechte auch im Ausland einzuhalten – zum Beisp...
Das Netzwerk EU-LAT, die Plataforma Europa -Peru und CIDSE forden die EU auf, bei der peruanischen Regierung auf Achtung der Menschenrechte zu drängen. (mehr …)...
Bis zum Sonntag, 25. Oktober 2020 können sich Interessierte an einem einjährigen Freiwilligendienst in Peru beim Welthaus Bielefeld bewerben. (mehr …)...
El Centro de Informaciones sobre el Perú (Infostelle Peru) junto a otras 10 organizaciones de la sociedad civil alemana llaman a la responsabilidad social de las empresas. (mehr …)...
Die Informationsstelle Peru und weitere Organisationen appellieren an die soziale Verantwortung der Unternehmen - Offener Brief an die Firma Linde (mehr …)...
Die Informationsstelle Peru e.V., ein Netzwerk der Solidarität Deutschland-Peru, bietet
Studierenden (und anderen Interessierten) die Möglichkeit für ein Praktikum in der
Geschäftsstelle in Freiburg. (mehr...
Dass ein deutsches Lieferkettengesetz die Menschenrechte auch in Peru besser schützen könnte, hat das Online-Seminar der Infostelle Peru zur Kupfermine Antapaccay deutlich gemacht. (mehr …)...
Im letzten InfoPeru haben verschiedene Gruppen zu Spenden für die von der Corona-Pandemie Betroffenen in Peru aufgerufen. Wir haben nachgefragt, was aus den Aufrufen geworden ist. Hier die Antworten: (mehr...
Deutsche weltwärts-Freiwillige wurden aus Peru nach Deutschland zurückgeholt. Peruanische weltwärts-Freiwillige dagegen erleben die Corona-Krise in Freiburg, weit weg von ihren Familien. (mehr …)...
Viele Menschen in Peru leben während der Covid19-Krise am Existenzminimum, wissen oft nicht, womit sie Essen kaufen sollen. Stellvertretend für all die Bedürftigen (mehr …)...
Die Infostelle Peru drei neue InfoBlätter herausgegeben:
Lebensmittelexporte, IndigenesWissen, Sprachenvielfalt.
Das Infoblatt zu Palmoel wurde neu aufgelegt.
(mehr …)...
Seit 2017 war Peru eines der beliebtesten Länder für venezolanische Migrant*innen. Dies ändert sich nun rasant. Fremdenfeindlichkeit und restriktive Migrationspolitik prägen Peru heute. (mehr …)...
Staudämme, Gold- und Kupferminen, Palmöl-Plantagen: Wie oft berichten wir im InfoPeru davon, wie bei Großprojekten die Rechte der einheimischen Bevölkerung missachtet, Menschenrechte verletzt und die Umwelt zer...
Zwischen dem 26. und 29. September 2019 fand in Hamburg die 11. Global Investigative Journalism Conference statt. Mehr als 1500 Journalist*innen aus verschiedenen Ländern (mehr …)...
Vom 19. August bis zum Freitag, 25. Oktober 2019 können sich junge Menschen für ein Freiwilligenjahr im Rahmen des weltwärts-Dienstes beim Welthaus Bielefeld bewerben. (mehr …)...
Unter der Regierung des früheren Präsidenten Alberto Fujimori wurden in den späten 90er Jahren schätzungsweise 300.000 Frauen und 20.000 Männer in Peru zwangssterilisiert. Bis heute kämpfen die Opfer für die Au...
Korruptionsfälle sind für den Normalbürger*in oft schwer verständlich: geheime Absprachen, Konten in zig Ländern, Kronzeugenregelungen und eifrige Staatsanwälte. Es erscheint kompliziert , wer eigentlich welche...
Jimi Merk, bis Ende 2018 langjähriger Geschäftsführer der Infostelle Peru und heutiges Vorstandsmitglied, meint, dass Solidarität mit Peru und Deutschland in erster Linie politisch sein soll. (mehr &he...
60 Menschen zwischen 4 und 75 Jahren, davon 23 Peruaner*innen, 12 (ehemalige) Freiwillige, 20, die zum ersten Mal, und 14, die schon mehr als zehnmal dabei waren:
(mehr …)...
Die Solidarität zwischen Völkern entsteht, wenn ein Volk dringend Unterstützung braucht, sei es weil es einen schwerwiegenden bewaffneten Konflikt hat, Hunger oder an mangelnden sanitären Bedingungen leidet; ...
Oft heißt es, der „böse Gringo“ sei schuld am schlechten Zustand Lateinamerikas. Doch das stimmt nur zum Teil. Jan Doria meint: der Kontinent muss sein Schicksal selbst in die Hand nehmen – und sich von Europ...
Als ich zum ersten Mal, vor etwa neun Jahren, in Deutschland den Begriff „Solidaritätsarbeit mit Peruaner*innen“ gehört habe, verstand ich nicht richtig, worum es ging. (mehr …)...
Die Infostelle Peru möchte eine Debatte anstossen, darüber, wie Solidarität und Partnerschaft heute zwischen Peruaner*innen und Deutschen aussehen kann. (mehr …)...
Milena Medina und Wilson Bellota aus Peru haben 2017 - 2018 ein Freiwilligenjahr in Freiburg verbracht. Im Gespräch mit Jimi Merk erzählen sie von ihren Erfahrungen in Deutschland. (mehr …)...
Der Verein Color Esperanza aus Freiburg ist Pionier bei den Reverse-Programmen, die Jugendlichen aus Peru ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland ermöglichen. (mehr …)...
Wenn man als „Gringo“ mit Peruanern spricht, erscheint Deutschland oft als „gelobtes Land“, als unantastbares Vorbild, das man in Peru kopieren müsse. Im Umgang mit humanitären Krisen aber könnte Deutschland si...
Am 3. Oktober 2018 hob ein Richter in Lima die Begnadigung von Ex-Präsident Alberto Fujimori auf. Der 80-jährige Fujimori muss damit wieder ins Gefängnis. (mehr …)...
Am 23.9.2018 erhielt der peruanische Kleinbauer und Bergführer Saúl Luciano Lliuya im vollbesetzten Opernhaus der Stadt den Kasseler Bürgerpreis „Glas der Vernunft“, der seit 1991 jährlich verliehen wird. (me...
Aus dem Ländergespräch im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zur Entwicklungszusammenarbeit zwischen Deutschland und Peru. (mehr …)...
Junge Menschen, die einen einjährigen Freiwilligen-Dienst in Peru oder in einem anderen Land des Südens absolvieren wollen, können sich nun beim Welthaus Bielefeld bewerben. (mehr …)...
Mit folgendem Beitrag über die Geschichte der Peru-Solidarität möchten wir einladen zu einer Diskussion darüber, wie Solidarität zwischen Peru und Deutschland heute aussehen kann. Bitte benutzen...
Auch Südamerika hat seine Flüchtlingskrise: geschätzte 2 bis 4 Millionen Venezolaner haben ihr Land verlassen. Peru gilt als attraktives Zufluchsland. (mehr …)...
Im Herbst 2018 geht der langjährige Geschäftsführer der Infostelle Peru, Jimi Merk, in Rente. Die Zeitschrift "Südwind" hat ihn nach seiner Bilanz gefragt. (mehr …)...
In einem Brief an Präsident Pedro Pablo Kuczynski haben 26 Abgeordnete des Europäischen Parlaments ihre Ablehnung der Begnadigung des früheren Präsidenten Perus, Alberto Fujimori, zum Ausdruck gebracht. (mehr&...
Am 188. Dezember 2017 zeichnete die Nationale Menschenrechtskoordination Personen und Organisationen aus, die sich besonders um die Menschenrechte verdient gemacht haben. (mehr …)...
Mit einem juristischen Fachbericht unterstützt die Infostelle Peru die Klage der peruanischen Opfer vor dem Interamerikanischen Menschengerichtshof auf Nichtrechtmässigkeit der Begnadigung von Alberto Fujimori....
In nachfolgendem Brief an den deutschen Aussenminister bittet ihn die Informationsstelle Peru e.V. , den peruanischen Botschafter einzuberufen und diesem die Kritik wegen der Begnadigung von Alberto Fujimori z...
Peruaner und Deutsche protestierten am 11. Januar 2018 vor der peruanischen Botschaft in Berlin gegen die Begnadigung des früheren Präsidenten Alberto Fujimori...
Informationsstelle Peru e.V. rechaza ilegal indulto a expresidente del Perú, Alberto Fujimori e invoca a la comunidad internacional tomar medidas. (mehr …)...
Die Informationsstelle Peru e.V. lehnt den Straferlass für den ehemaligen peruanischen Präsidenten Alberto Fujimori ab und bittet die Weltgemeinschaft um Gegenmaßnahmen. (mehr …)...
Peru ist aus dem Fokus internationaler Hilfswerke verschwunden – sei es , weil Perus Wirtschaft stark gewachsen ist und die Hilfswerke sich auf ärmere Länder konzentrieren, (mehr …)...
Städtepartnerschaften sind ein wichtiges Instrument zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele, auch in Lateinamerika. Bei einer Veranstaltung des Lateinamerika-Forums in Berlin am 20. April (mehr …...
Vier weltwärts-Freiwillige des Welthauses Bielfeld bekommen die Naturkatastrophe in Nordperu hautnah mit. Sie berichten und rufen zu Spenden auf. (mehr …)...
Das Aktionsbündnis "Entwicklung braucht Entschuldung" warnt vor einer neuen Schuldenkrise und ruft zum Protest beim G20-Treffen in Baden-Baden am 17./18. März 2017 auf. (mehr …)...
Francisco Cárdenas ist eine Art Entwicklungshelfer, der den umgekehrten Weg gegangen ist. Der Peruaner aus Cajamarca arbeitet in einem Berliner Bezirk mit, die ankommenden Flüchtlinge zu betreuen. (mehr &...
Nächstes Jahr werden sich in Deutschland die 20 wirtschaftsstärksten Nationen zum G20-Gipfel treffen. Die Kampagne Debt20 fordert, dass dort eine Lösung für die Verschuldung armer Länder gefunden wird. (mehr&...
Am 22. September fällte das Gericht in Jaén das Urteil - 52 angeklagte indigene Bürger wurden freigesprochen. Das Urteil rief gemischte Reaktionen hervor. (mehr …)...
61 Bewohner des Dorfes Accomarca wurden am 14. August 1986 von Militärs ermordet. Am 1. September 2016 wurden nun die Verantwortlichen in Lima zu hohen Haftstrafen verurteilt. (mehr …)...
In Baden-Württemberg fiel der Startschuss zur Fairen Woche am 16. September 2016 in Stuttgart. Mit dabei: Yanet Garay un dEspirita Guerrero aus Peru (mehr …)...
Am 27. Juli gab die peruanische Staatsanwaltschaft bekannt, dass sie die Anklageverfahren im Fall der zwangssterilisierten Frauen eingestellt hat. Amnesty International ruft zum Protest dagegen auf. (mehr...
Das deutsche Wort „Partnerschaft“ ist aus so manch katholischer Gemeinde Perus nicht mehr wegzudenken. Vor 30 Jahren beschlossen die Erzdiözese Freiburg und die katholische Kirche Perus das Partnerschaftsabkom...
Am 17. April erlebte die Bäuerin Máxima Acuña de Chaupe aus Cajamarca so etwas wie eine Genugtuung: sie durfte in San Francisco (USA) den Goldman Preis entgegennehmen (mehr …)...
Vom 30.11.-11.12. 2015 fand in Paris die 21. Weltklimakonferenz (COP 21) statt – Elke Falley-Rothkopf hat dort die Anliegen der indigenen Völker des Amazonasgebietes begleitet. (mehr …)...
Zwischen 1995 und 1998 wurden bis zu 300 000 peruanische, indigene, Frauen und ca. 13 000 Männer zwangssterilisiert. Bis heute sind die Verbrechen nicht aufgearbeitet. (mehr …)...
Trauriges Neues Jahr für die Menschen in Yagen am Maranon-Fluss:
Mit 5 Schüssen wurde am 28. Dezember Hitler * Ananias Rojas Gonzales in der
Nähe der kleinen Siedlung Yagen, in der Provinz Celendín, Region
C...
Zwei Jahre nach der Fertigstellung des Baus, wurde die Gedenkstätte für die Opfer der peruanischen Bürgerkrieges in Lima eingeweiht. Das Museum wurde zu einem grossen Teil mit Geldern der Bundesrepublik Deutsc...
Am 8. Dezember zeichnete der Dachverband der peruanischen Menschenrechtsgruppen "Coordinadora Nacional de Derechos Humanos" zum 25. Mal Personen und Gruppen aus, die sich um die Menschenrechte in Peru besonders...
Nach Mexiko und Chile hat nun auch die peruanische Kirche einen Pädophilie-Skandal. Der Gründer der einflussreichen religiösen Bewegung «Sodalitium Cristianae Vitae» wird des sexuellen Missbrauchs
bezichtigt. ...
Die in den 90-er Jahren zwangssterilisierten peruanischen Frauen haben immer noch keine Gerechtigkeit und Wiedergutmachung erhalten. Amnesty International sammelt deswegen Unterschriften an den peruanischen Prä...
Nachfolgend der Brief der EU-Botschafter Perus an die peruanische Aussenministerin , angesichts des Vorwurfs, dass europäische Hilfswerke und NGOs die Bergbaukonflikte mit ihren Hilfsgelder schüren würden. (m...
In diesen Tagen ist Bundespräsident Joachim Gauck in Peru in Sachen Vergangenheitsbewältigung unterwegs. Mit noch so gut gemeinten Worten und Geldern ist es aber leider nicht getan.... (mehr …)...
Der indigene peruanische Chronist Felipe Guamán Poma de Ayala , unterstützte seine Anklageschriften im 16. Jahrhundert gegen die spanische Krone mit Zeichnungen, einer Art früher Comics. Darin stellte Guamán P...
Ein Nebenziel der ebenzu Ende gegangenen Weltklima-Konferenz in Lima war, mit diesem Grossereignis das Umweltbewusstsein bei der eigenen Bevölkerung zu heben. Ob dieses Ziel erreicht wurde ? (mehr &hel...
Im September töteten vermutlich illegale Holzfäller vier peruanische Staatsbürger der Ethnie der Asháninka im Grenzgebiet zwischen Peru und Brasilien. Die vier Asháninka-Führer hatten seit Monaten auf die Mord...
Vor zwanzig Jahren war Peru ein anderes Land. Dass in der Hauptstadt Bomben hochgingen, dass Strommasten vom Leuchtenden Pfad in die Luft gesprengt wurden und ganz Lima auf einmal in Dunkel gehüllt war. (mehr...
"Medios, memoria y violencia" - unter diesem Titel veranstalteten die Universität Hamburg und die Universität Ruiz de Montoya im März bzw. Juli 2011 zwei Kolloquien mit Wissenschaftlern aus Literatur, Journali...
Bericht zum Tagesseminar
Wieder hat die Berliner Gruppe der Informationsstelle Peru e.V. sich das schwierige Thema der sozialen Gerechtigkeit in Peru vorgenommen, nachdem wir bereits im Juli 2011 das Thema ...
In einem offenen Brief an den peruanischen Präsidenten des Ministerrates sowie an diverse Minister des Landes sowie den peruanischen Botschafter in Berlin fordert die Kampagne „Bergbau Peru“ , den anstehenden ...
Soziale Teilhabe in Peru – Wunschtraum oder Realität? Zum Stand der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte in Peru
Tagesseminar der Informationsstelle Peru e.V., des FDCL und der Friedrich-Ebert-Sti...
Die Wahrheitskommission äusserte sich sehr kritisch zur Rolle des peruanischen Justizwesens während des bewaffneten Konflikts von 1980 - 2000 in ihrem Schlussbericht: (mehr …)...
Am 29. August d.J. fand in Lima ein Seminar statt zum Thema „ Die Vorabkonsultation in Peru und in Lateinamerika - Herausforderungen bei der Umsetzung“. Organisiert wurde es von den NGOs „Red Muqui“ und „Due...
Vor 10 Jahren hat Salomón Lerner den Abschlussbericht der Wahrheitskommission im Regierungspalast vorgelegt. Einige dachten damals, das Dokument würde nur die Verbrechen des Leuchtenden Pfades oder der Fujimori...
Neue Arbeitshilfe zur „ÜberLebensKunst in Zeiten der Globalisierung. ´wohin gehst du mensch?´“ von MISEREOR, ZASS und KBE verweist auf Kampagne Bergwerk Peru (mehr …)...
Der peruanische Staat und die Ermittlungsbehörden sind bei der Aufklärung des Schicksals der rund 13 000 Personen, die während des internen Konflikts verschwanden, nur wenig weitergekommen. In den 10 Jahren se...
Ayacucho, gegen zehn Uhr vormittags, Menschen kreuzen die Straßen von einer Seite zur anderen in dem Versuch, dem Regen auszuweichen und nicht nass zu werden, vom „warmi para“, dem Frauenregen, wie er gena...
Fast 70 000 Tote, die meisten von ihnen arme Indígenas aus dem Hochland. Ermordet von der maostischen Guerrilla „Leuchtende Pfad“ oder von der peruanischen Armee. Zu diesem Ergebnis kam vor 10 Jahren die peruan...
Die Informationsstelle Peru und das Hilfswerk Misereor haben vor fünf Jahren den Bericht der peruanischen Wahrheitskommission einem deutschsprachigen Publikum zugänglich gemacht. Das Buch ist heute s...
Am 2. Juli organisierte die Ortsgruppe Lima der Infostelle Peru zusammen mit der Universität Ruiz de Montoya ein Kolloquium über den Gedenkort in Lima für die im bewaffneten Konflikt umgekommenen Peruaner. Heed...
El grupo Lima de la Infostelle Peru y la Escuela Profesional de Periodismo de la Universidad Ruiz de Montoya invitan al conversatorio "Construyendo el Lugar de la Memoria: concepto y visiones de la historia"Mar...
Die Informationsstelle Peru e.V. verabschiedet sich von Javier Diez Canseco, der am vergangenen Samstag den 04. Mai in Lima an seinem Krebsleiden gestorben ist. (mehr …)...
Liebe Leserin, lieber Leser des Infoperu,
In jedem Jahr wird am 10. Dezember der von der UN deklarierte Internationale Tag der Menschenrechte begangen. Aber, wie Rocio Silva - Santisteban von der CNDDH bet...
Mi 12. Dezember 2012, 18.30 Uhr
Ort: Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg (U 2 Senefelderplatz) | Treffpunkt ist bei der Statue von Käthe Kollwitz
Zum internationalen Tag der Menschenrechte wollen wir der unend...
Nach langem Zögern ist Peru als eines der letzten lateinamerikanischen Länder am 26. September dem „Internationalen Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen“ beigetreten. Diese „Versch...
Wenig Vertrauen in die peruanische Justiz haben – mit gutem Recht – Basisorganisationen in den Anden und im Regenwald. Die jüngste Entscheidung des peruanischen Verfassungsgerichts vom 28.9.2012 lässt positiv a...
Am 15. September 2012 starb in Lima die bekannte Menschenrechtsverteidigerin Pilar Coll im Alter von 83 Jahren. Die gebürtige Spanierin war die erste Generalsekretärin der peruanischen Menschenrechtskoordinatio...
Betreff:
Felicitaciones
Datum:
Fri, 14 Sep 2012 17:31:21 +0200
Von:
Heinz Schulze <heinzschulze@gmx.net>
An:
evega@defensoria.gob.pe
Estimado Dr. Vega,
en nombre de la Red...
In Peru macht in den letzten Monaten der politische Arm der bewaffneten Organisation „Leuchtender Pfad“ unter dem Namen MOVADEF vermehrt Werbung unter Studierenden und unter Lehrerinnen und Lehrern. Ein Teil de...
Xstrata Plc.
Bahnhofstrasse 2
6300 Zug (Schweiz)
Zug, Schweiz, 7.9.2012
Sehr geehrte Vorstandsmitglieder von Xstrata, sehr geehrte Aktionäre und Aktionärinnen!
Mit grosser Betroffenheit haben wir unterze...
„ Ownership in Projekten der internationalen Entwicklungszusammenarbei“
Mitschrift des Beitrages von Carlos Herz, RED Peru, bei der Entwicklungspolitischen Fachtagung "Verantwortung - Teilhabe - Ownership. Erf...